Logo
  • FAQ
  • NEWS
  • Anmelden

Brotkrumen-Navigation

Schnappen Sie sich Ihre ATF-Stunden!
Online-Lernprogramm
PhonoBasics: Auskultation des Herzens bei Hund und Katze
Auskultation des Herzens bei Hund und Katze
Das intuitive Lernprogramm PhonoBasics behandelt ausführlich und umfassend die Herz-Auskultation bei Hunden und Katzen. Physiologische und pathologische Herztöne sowie die wichtigsten Herzgeräusche und hörbare Arrhythmien werden ausführlich vorgestellt. Zahlreiche Auskultationsbeispiele demonstrieren die klinische Bandbreite und festigen die eigenen Erfahrungen.
Herausgeberin: Univ.-Prof. Dr. Cordula Poulsen Nautrup (†)
Ehemals: Angewandte Anatomie im Lehrstuhl Anatomie, Histologie und Embryologie Veterinärwissenschaftliches Department
Ludwig-Maximilians-Universität München
Autorin: Bea Alice Löhr
SonoBasics: Abdominale Sonografie bei Hund und Katze
Abdominale Sonografie bei Hund und Katze - Modul 1-7: Abdominale Sonografie leicht gemacht!
Das intuitive Lernprogramm SonoBasics behandelt die Grundlagen der abdominalen Ultraschalldiagnostik bei Hunden und Katzen. Zahlreiche detailliert beschriftete Bilder und Filmsequenzen demonstrieren die zweidimensionale abdominale Sonografie, inklusive der Dopplerverfahren. In diesem Lernprogramm sind die Module 1 bis 7 enthalten. Alle Module sind auch einzeln buchbar.
Herausgeberin: Univ.-Prof. Dr. Cordula Poulsen Nautrup (†)
Ehemals: Angewandte Anatomie im Lehrstuhl Anatomie, Histologie und Embryologie Veterinärwissenschaftliches Department
Ludwig-Maximilians-Universität München
Autorinnen: Dr. Annette Bruder (6.2 und 7), Dr. Jeannette Cremer (5 und 6.1), Dr. Nina Gögelein (geb. Weißflog) (2), Dr. Verena Hocke (3 und 4), Dr. Nicola Streck (1), Univ.-Prof. Dr. Cordula Poulsen Nautrup (7)
Abdominale Sonografie bei Hund und Katze - Modul 1: Physikalisch-technische Grundlagen der Sonografie und Artefakte
Dieses Modul beschreibt die Grundlagen der verschiedenen B-Bildverfahren (2D-, 3D-, M-Mode) und Dopplertechniken  (CW-, PW-, Power-Doppler) sowie die Kombination dieser Verfahren als Duplexsonografie.
Herausgeberin: Univ.-Prof. Dr. Cordula Poulsen Nautrup (†)
Ehemals: Angewandte Anatomie im Lehrstuhl Anatomie, Histologie und Embryologie Veterinärwissenschaftliches Department
Ludwig-Maximilians-Universität München
Autorin: Dr. Nicola Streck
Abdominale Sonografie bei Hund und Katze - Modul 2: Ultraschalluntersuchung von Harnblase, Nieren und Nebennieren 
Die sonografische Untersuchung von Harnblase, Nieren und Nebennieren bei Hund und Katze wird jeweils anhand folgender Kriterien ausführlich erklärt und demonstriert
Herausgeberin: Univ.-Prof. Dr. Cordula Poulsen Nautrup (†)
Ehemals: Angewandte Anatomie im Lehrstuhl Anatomie, Histologie und Embryologie Veterinärwissenschaftliches Department
Ludwig-Maximilians-Universität München
Autorin: Dr. Nina Gögelein (geb. Weißflog)
Abdominale Sonografie bei Hund und Katze - Modul 3: Ultraschalluntersuchung der Milz 
Lage und Form der Milz hängen stark vom Füllungszustand des Magens sowie von der gespeicherten Blutmenge ab. Ein systematisches Vorgehen zur sicheren Identifizierung der Milz und zur Abgrenzung von benachbarten Organen ist daher entscheidend. 
Herausgeberin: Univ.-Prof. Dr. Cordula Poulsen Nautrup (†)
Ehemals: Angewandte Anatomie im Lehrstuhl Anatomie, Histologie und Embryologie Veterinärwissenschaftliches Department
Ludwig-Maximilians-Universität München
Autorin: Dr. Verena Hocke
Abdominale Sonografie bei Hund und Katze - Modul 4: Ultraschalluntersuchung von Leber, Gallenblase und Pankreas 
Die hepatobiliäre Untersuchung und die Sonografie des Pankreas umfassen die Darstellung der Längs- und Querebenen aller Organbereiche.
Herausgeberin: Univ.-Prof. Dr. Cordula Poulsen Nautrup (†)
Ehemals: Angewandte Anatomie im Lehrstuhl Anatomie, Histologie und Embryologie Veterinärwissenschaftliches Department
Ludwig-Maximilians-Universität München
Autorin: Dr. Verena Hocke
Abdominale Sonografie bei Hund und Katze - Modul 5: Ultraschalluntersuchung von Magen und Darm 
Die Untersuchung des Gastrointestinaltraktes umfasst die Darstellung des Magens, des pyloroduodenalen Übergangs, des Duodenums, des Jejunums, des Ileums, des ileozäkalen Übergangs und des Kolons.
Herausgeberin: Univ.-Prof. Dr. Cordula Poulsen Nautrup (†)
Ehemals: Angewandte Anatomie im Lehrstuhl Anatomie, Histologie und Embryologie Veterinärwissenschaftliches Department
Ludwig-Maximilians-Universität München
Autorin: Dr. Jeannette Cremer
Abdominale Sonografie bei Hund und Katze - Modul 6: Ultraschalluntersuchung der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane
Die sonografische Untersuchung von Prostata, Hoden und Penis bei Rüden und Katern sowie die Die sonografische Untersuchung von Ovarien, Uterus und Gesäuge bei Hündinnen und Kätzinnen.
Herausgeberin: Univ.-Prof. Dr. Cordula Poulsen Nautrup (†)
Ehemals: Angewandte Anatomie im Lehrstuhl Anatomie, Histologie und Embryologie Veterinärwissenschaftliches Department
Ludwig-Maximilians-Universität München
Autorin: Dr. Jeannette Cremer
Abdominale Sonografie bei Hund und Katze - Modul 7: Ultraschalluntersuchung während der Trächtigkeit
Die sonografische Untersuchung dient auch zur Feststellung einer Trächtigkeit. Sowohl das Gestationsalter als auch die Vitalität der Welpen können so beurteilt werden. Eine verlässliche Bestimmung der Wurfgröße ist jedoch oft nicht möglich. 
Herausgeberin: Univ.-Prof. Dr. Cordula Poulsen Nautrup (†)
Ehemals: Angewandte Anatomie im Lehrstuhl Anatomie, Histologie und Embryologie Veterinärwissenschaftliches Department
Ludwig-Maximilians-Universität München
Autorininnen: Dr. Annette Bruder, Univ.-Prof. Dr. Cordula Poulsen Nautrup
Online-Seminare – Live-Termine
Von Anfällen und Ängsten …
Was für ein Zusammenhang besteht zwischen Epilepsie und Verlustangst? In diesem Online-Seminar stellt die Neurologin Dr. Nina Meyerhoff die aktuelle Studienlage vor und erläutert anhand von videobasierten Fallbeispielen wie unterschiedlich epileptische Anfälle in Erscheinung treten und sich Hunde verhalten, die unter Verlustängsten leiden. Zudem wird ausführlich auf die Therapie der Epilepsie und Unterstützungsmaßnahmen bei verlustängstlichen Hunden eingegangen.
Referentin: Dr. Nina Meyerhoff, Diplomate ECVN an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Zwischen Mitgefühl und Professionalität: Tod und Trauer in der Tierarztpraxis
Für Tierärzte, Tierärztinnen und das Praxispersonal ist die Euthanasie ein Balanceakt: Einerseits gilt es, das Tier würdevoll zu erlösen, andererseits den Besitzern in ihrer Trauer angemessen zu begegnen – ohne dabei die eigenen Grenzen zu überschreiten. Nicht zuletzt sind auch immer noch administrative Dinge zu klären.

Doch wie gelingt es, empathisch und zugleich professionell zu bleiben? Welche Worte und Gesten helfen den Tierbesitzern wirklich? Und wie schützt man sich vor emotionaler Überlastung?
Referent: Mag. med. vet. Christian Gruber, Tierarzt und Trauercoach
Online-Seminare – Aufzeichnungen
Innere Medizin
Alarm im Darm: Fallbeispiele aus der Praxis zur Gastroenterologie
Vor der Arbeit viermal Gassi: Hunde und Katzen mit Magen-Darm-Erkrankungen können Tierbesitzern Schlaf und Nerven rauben. Chronischer, therapieresistenter Durchfall oder wiederkehrendes Erbrechen machen einen stressigen Alltag schnell zum Albtraum, schüren Sorge und wecken den Wunsch nach einer zügigen Besserung.
Referent: Prof. Dr. Stefan Unterer (Direktor der Klinik für Kleintiermedizin an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich)
Steinreich: Fallbeispiele zur Urolithiasis beim Hund
Urolithiasis ist eine weitverbreitete Ursache von Erkrankungen der ableitenden Harnwege bei Kleintieren. Doch Stein ist nicht gleich Stein: die verschiedenen Arten unterscheiden sich nicht nur in ihrer Zusammensetzung, sondern auch in ihrer Therapie und v. a. Prophylaxe – da ist richtiges Vorgehen gefragt. Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten haben sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt. Aber an was ist alles zu denken?
Referent: Prof. Dr. Reto Neiger (Tiermedizinischer Direktor/Country Medical Director bei IVC Evidensia DACH Gruppe)
Pankreatitis beim Hund – eine diagnostische Herausforderung:  Fallbeispiele zu Symptomen, Diagnose und Therapie
Die Pankreatits stellt für den Tierarzt eine diagnostische Herausforderung dar. Stefan Unterer erläutert  mit anschaulichen Fallbespielen die Schwierigkeiten bei der Diagnose, zeigt unterschiedliche Krankheitsverläufe anhand praktischer Fallbeispiele und klärt über Therapiemöglichkeiten auf.
Referent: Prof. Dr. Stefan Unterer (Direktor der Klinik für Kleintiermedizin an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich)
Wenn Nieren langsam schlapp machen: ein Update zur chronischen Nierenerkrankung bei Katzen
In diesem Online-Seminar wird erklärt, was im frühen und im späten Stadium der Nierenerkrankung zu beachten ist und welche Diagnostik wann durchgeführt werden sollte, um der Erkrankung zeitnah auf die Schliche zu kommen. Anhand vieler Literaturangaben erläutert Reto Neiger, was nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu beachten und wie die Diagnostik und Therapie zu gestalten ist.
Referent: Prof. Dr. Reto Neiger (Tiermedizinischer Direktor/Country Medical Director, IVC Evidensia DACH Gruppe)
Chaos im Darm: Fallbeispiele zur Enteropathie beim Hund
In diesem Online-Seminar zeigen zwei anschauliche Fallbeispiele, was bei der Ursachenfindung und Behandlung chronischer Enteropathie zu beachten ist. Darüber hinaus wird auf die Futtermittel-responsive Darmerkrankung und Cobalamin-Mangelzustände eingegangen. Auch Rasseprädispositionen werden angerissen.
Referentin: Prof. Dr. Romy Monika Heilmann (Universitätsprofessorin; Innere Medizin der Kleintiere der Universität Leipzig)
Kardiologie
Unter Wasser: dos and don´ts in der Diuretikatherapie
Hier erfahren Sie die wichtigsten Fragen rund um den Einsatz von Diuretika unter Berücksichtigung der aktuellen Erkenntnisse zu Therapiemöglichkeiten.
Referentin: Nicola Wiedemann (Dipl. ECVIM – CA (Cardiology); Oberärztin Kardiologie; AniCura Kleintierspezialisten, Augsburg)
Orthopädie und Chirurgie
Die Kastration des Rüden – was wissen wir heute?
Die Kastration des Rüden ist ein Thema, bei dem viele Hundehalter in einer Tierarztpraxis um Rat fragen. Einige Besitzer erhoffen sich, dass der Alltag und Umgang mit dem Tier einfacher wird. Andere haben Angst vor Erkrankungen und wünschen sich eine ausführliche Beratung vom Tierarzt. Doch was empfehlen Sie?
Referentinnen: Prof. Dr. Sandra Goericke-Pesch (Fachtierärztin für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung, Diplomate des European College for Animal Reproduction (ECAR), Professorin für Reproduktionsmedizin an der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover); Sophie Strodtbeck (Tierärztin, Dozentin, Autorin und Verhaltensmedizinerin)
Frühlingsgefühle adé?
Ob Gewichtszunahme, Inkontinenz oder Fellveränderungen: Dieses Online-Seminar verschafft Ihnen einen Überblick über Indikationen, mögliche Nebenwirkungen sowie Alternativen zur operativen Kastration.
Referentin: Prof. Dr. Sandra Goericke-Pesch  (Fachtierärztin für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung Diplomate des European College for Animal Reproduction (ECAR) Professorin für Reproduktionsmedizin an der TiHo Hannover)
Lahmheiten auf der Spur: Praxisnahe Fälle zur Diagnostik und Therapie von orthopädischen Erkrankungen
Ob Muskelabriss, genetische Ursache oder chronisches Problem: Dieses Online-Seminar hilft Ihnen ein besseres Feeling für mögliche Ursachen und die richtige Therapie von orthopädischen Erkrankungen zu bekommen. Haben Sie Lust auf eine spannende Fortbildung mit vielen interessanten Fallbeispielen rund um humpelnde Pfoten?
Referent: Prof. Dr. Stephan Neumann (Leiter der Kleintierklinik an der Universität Göttingen, Fachtierarzt für Kleintiere, Fachtierarzt für Labordiagnostik Dipl. ECVCP)
Neurologie
Chaos im Kopf: Fallbeispiele aus der Praxis zur Epilepsie
Vom stolpernden Dackel, über den ataktischen Perser bis zum krampfenden Dalmatiner: Epileptische Anfälle bei Hunden und Katzen äußern sich auf unterschiedliche Weise und sehen für den Besitzer oft bedrohlich aus. Entsprechend groß ist die Verunsicherung: Wann ist es wieder soweit? Können wir unser Tier noch allein lassen? Und kann ein Anfall auch lebensbedrohlich sein?
Referent: Prof. Dr. Holger A. Volk  (Diplomate of the European College of Veterinary Neurology, Leiter der Kleintierklinik an der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover.)
Alter ist keine Krankheit - das Kognitive Dysfunktionssyndrom beim Hund
In diesem Online-Seminar erläutert Holger Volk, welche klinischen Symptome in Erscheinung treten können, wie diese Erkrankung diagnostiziert wird und welche Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Referent: Prof. Dr. Holger Volk (Diplomate of the European College of Veterinary Neurology; Leitung der Kleintierklinik an der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover)
Das Gehirn ist, was Hund frisst – zusätzliche Optionen für die Epilepsiebehandlung
 
In diesem Online-Seminar erläutert unser Referent Holger Volk, welchen Einfluss bestimmte Futtermittelzusätze, insbesondere mittelkettige Fettsäuren auf die Anfallshäufigkeit bei Hunden mit idiopathischer Epilepsie haben. Hierfür fasst er die Ergebnisse aktueller Studien zusammen und erläutert, welche Wirkungsweisen diesem Phänomen zugrunde liegen.
Referent: Prof. Dr. Holger A. Volk (Diplomate of the European College of Veterinary Neurology; Leitung der Kleintierklinik an der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover)
Von Aussetzern und Anfällen – Spannende Fälle rund um die Epilepsie bei Hund und Katze
Dieses Online-Seminar zeigt Ihnen wie mit krampfenden Patienten umzugehen ist, was medizinisch getan werden kann und welche Therapie die richtige ist. Wenn Sie Lust auf eine spannende Fortbildung mit vielen lehrreichen Fällen rund um die Epilepsie haben, dann seien Sie dabei!
Referent: Prof. Dr. Holger A. Volk (Diplomate of the European College of Veterinary Neurology; Leitung der Kleintierklinik an der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover)
Ernährung
Mal juckt der Pelz, mal rumpelt der Bauch: Fallbeispiele zu Futtermittelallergien und -unverträglichkeiten
Futtermittelallergien und -unverträglichkeiten können nicht nur für den Hundebesitzer, sondern auch für den Tierarzt ein frustrierendes Thema sein. Anhand von Fallbeispielen erläutert Anne Mößeler-Witte, was bei diesen Problempatienten nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu beachten und wie die Diagnostik und Diätetik bei Futtermittelallergien und -unverträglichkeiten zu gestalten ist. 
Referentin: PD Dr. med. vet. Anne Mößeler-Witte (Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik, DECVCN)
Ernährung von Intensivpatienten
Optimal ernährte Intensivpatienten haben eine bessere Chance wieder auf die Beine zu kommen. Doch wie viele Kalorien benötigen diese Tiere überhaupt? Welches Futter eignet sich für sie und wie können Futterverweigerer ernährt werden? Tiere, die nicht selbstständig fressen wollen, müssen zwangsernährt werden ?
Was beim Einsatz von Fütterungssonden zu beachten ist und wie Sie Fehler vermeiden können besprechen wir in diesem Online-Seminar.
Referent: Dr. René Dörfelt  (Medizinische Kleintierklinik der LMU-München)
Co-Referentin: Dr. Claudia Rade
 
Analgesie
Der perioperative Schmerzpatient
Schmerzen sind nicht nur ein ethisches, sondern auch ein medizinisches Problem: Sie können dazu führen, dass Wunden schlechter heilen, die Durchblutung sich verringert und Patienten anfälliger für Infektionen werden. Daher sprechen wir in diesem Online-Seminar über die Schmerzerkennung und -behandlung vor, während und nach einer Operation.
Referentin: Prof. Dr. Sabine Tacke (Justus-Liebig-Universität Gießen)
 
Initiative tiermedizinische Schmerztherapie: Therapie chronischer Schmerzen bei Hund und Katze
Sabine Tacke spricht über die multimodale Schmerztherapie als zentrales Konzept bei der Behandlung chronischer Schmerzen und geht dabei sowohl auf eine Kombination verschiedener Wirkstoffe ein, als auch auf die Integration weiterer Methoden wie Gewichtsreduktion oder Physiotherapie.
Referentin: Prof. Dr. Sabine Tacke (Justus-Liebig-Universität Gießen)
 
Verhaltenskunde
Wenn Patienten fauchen …
In diesem Online-Seminar geben wir praktizierenden Tierärzten Anregungen zum Umgang mit Problempatienten und erläutern, wie Sie Besitzer mit auffälligen Tieren beraten können.
Haben Sie Lust auf eine spannende Fortbildung rund um das Angst- und Aggressionsverhalten von Katzen? Dann seien Sie dabei!
Referentin: Dr. Kerstin Röhrs (Fachtierärztin für Verhaltenskunde und Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie)
 
Geräuschangst beim Hund
Wie können Sie Ängsten vorbeugen und was ist beim Umgang mit Angstpatienten zu beachten? Welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen und wobei ist Vorsicht geboten? All diese Fragen klärt unser Fachexperte in diesem Online-Seminar.
Referent: Dr. Pasquale Piturru (Pinneberg)
Dermatologie und Onkologie
Heimtiere/Kleinsäuger
Wenn Kaninchen nicht fressen… Interessante Fälle rund um die Inappetenz beim Kaninchen
Die Ursachen für Inappetenz beim Kaninchen können vielfältig sein, denn viele Krankheitsbilder führen beim Kaninchen zu einer reduzierten oder gänzlich eingestellten Futteraufnahme. Dieses Webinar zeigt Ihnen anhand relevanter Fallbeispiele wie Sie diagnostisch und  therapeutisch vorgehen können.
Referentinnen: Dr. Yvonne Eckert (Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier und Wildvögel der TiHo Hannover) und Dr. Milena Thöle (Heimtierspezialistin in der Tierklinik Posthausen)
Exoten
Sonstiges
Wissenschaftliches Schreiben - Grundlegendes
Haben Sie Lust am wissenschaftlichen Schreiben? Dann schauen Sie sich gratis unser Online-Seminar an. Wir wollen allen an wissenschaftlichem Schreiben Interessierten erste Werkzeuge mit an die Hand geben und ihnen eine eventuell vorhandene Scheu nehmen, ihre Erkenntnisse in einem Journal zu veröffentlichen.
Referentin: Dr. Karin Lason
 
Fortbildungen der Fachzeitschriften
ATF-anerkannte Fortbildungen: Kleintierpraxis
Alternative Proteinquellen in der Hundefütterung
In der Fütterung von Hunden kommen in den letzten Jahren vermehrt neue Ernährungstrends auf. Sowohl im Rahmen der Suche nach alternativen Proteinquellen als auch beim diätetischen Management von allergischen Reaktionen auf Futterproteine rücken zunehmend alternative Proteinträger in den Fokus. Dieser Artikel gibt einen Überblick über verschiedene alternative Proteinquellen und deren Einsatzgebiete in der Hundefütterung.
Autorin: Dr. Cornelia Rückert, Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik
Zuchtbedingte Erkrankungen bei Leopardgeckos: Kenntnisstand, Beurteilung, Konsequenzen
Der Leopardgecko ist vermutlich die weltweit am häu?gsten gehaltene Echsenart. Da die Zucht einen hohen Anteil an Inzucht bedeutet, entstehen und verbreiten sich Erbkrankheiten, wie z. B. das Enigma- Syndrom (ES) oder Iridophorome. Dieser Artikel gibt einen ausführlichen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand von zuchtbedingten Erkrankungen beim Leopardgecko.
Autor: Dr. Frank Krönke, Biologe in München
Kottransplantation: Wirkungsmechanismen, Indikationen, Durchführung – eine Übersicht für die Kleintierpraxis
Dieser Artikel bietet einen Überblick über bisherige Forschungsergebnisse und Einsatzgebiete im Bereich der Kottransplantation (FMT) in der Kleintierpraxis. Außerdem werden Leitlinien zur Anwendung der FMT vorgestellt, die kürzlich von einem Konsortium internationaler Experten erstellt wurden.
Autorin: Andrea Reisinger (Assistentin in der Kleintierpraxis Zölch & Biebel in Regensburg)
Das Erkennen von Qualzucht als Problemfeld in der Kleintierpraxis
Die Zucht von Tieren mit Qualzuchtmerkmalen steht zunehmend in der gesellschaftlichen Kritik. Der Zuwachs wissenschaftlicher Erkenntnisse zu solchen Defektmerkmalen einschließlich deren Genetik ist rasant. Dieser Artikel gibt eine Übersicht zu allgemeinen gesetzlichen Grundlagen, praktische Anwendungen des § 11b TierSchG sowie einige Fallstricke im Umgang mit der Qualzucht.
Autorin: Dr. Gabi Volker M. Sc. (VPH), Fachtierärztin für Tierschutz und für Öffentliches Veterinärwesen
Steinreich: Fallbeispiele zur Urolithiasis beim Hund
Urolithiasis ist eine weitverbreitete Ursache von Erkrankungen der ableitenden Harnwege bei Kleintieren. Doch Stein ist nicht gleich Stein: die verschiedenen Arten unterscheiden sich nicht nur in ihrer Zusammensetzung, sondern auch in ihrer Therapie und v. a. Prophylaxe – da ist richtiges Vorgehen gefragt. Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten haben sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt. Aber an was ist alles zu denken?
Referent: Prof. Dr. Reto Neiger (Tiermedizinischer Direktor/Country Medical Director bei IVC Evidensia DACH Gruppe)
Diagnostik und Management der Harninkontinenz beim Hund
Dieser Fortbildungsartikel fasst anhand der American College of Veterinary Internal Medicine Konsensus-Richtlinien den aktuellen Wissensstand über die Harninkontinenz des Hundes praxisgerecht zusammen. Neben Anatomie und Physiologie wird ausführlich auf die Diagnostik und Therapie eingegangen.
Autor: Dr. Dr. Peter Pantke (AniCura Ahlen Fachzentrum für Kleintiere)
Felines atopisches Hautsyndrom
Das feline atopische Syndrom (FAS) der Katze umfasst nicht nur die allergischen Erkrankungen der Haut, sondern auch die des Magen-Darm- und des Atmungstrakts. Dieser Artikel beschreibt den aktuellen Stand, bzgl. Pathogenese, klinischem Erscheinungsbild, Diagnostik und Therapie von dem felinen atopischen Hautsyndrom (FASS).
Autorin: Theresa Constanze Seitz (Kleintierpraxis Lehner)
Vorbereitung der Hündin auf den Deckakt
Im Rahmen der tierärztlichen Tätigkeit kommt die Vorstellung von Zuchthündinnen regelmäßig vor. Um ein optimales Zuchtergebnis zu erzielen, ist eine umfassende tierärztliche Betreuung sinnvoll. Dieser Artikel beschreibt, was alles bei der allgemeinen- und gynäkologischen Anamnese und Untersuchung zu beachten sowie bei der Beratung einer bakteriologischen Untersuchung und der Herpesimpfung von Bedeutung ist.
Autorin: Dr. Theresa Conze (Dipl. ECVAR an der Tierklinik Dinkelsbühl)
Chaos im Kopf: Fallbeispiele aus der Praxis zur Epilepsie
Vom stolpernden Dackel, über den ataktischen Perser bis zum krampfenden Dalmatiner: Epileptische Anfälle bei Hunden und Katzen äußern sich auf unterschiedliche Weise und sehen für den Besitzer oft bedrohlich aus. Entsprechend groß ist die Verunsicherung: Wann ist es wieder soweit? Können wir unser Tier noch allein lassen? Und kann ein Anfall auch lebensbedrohlich sein?
Referent: Prof. Dr. Holger A. Volk  (Diplomate of the European College of Veterinary Neurology, Leiter der Kleintierklinik an der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover.)
Der Musculus iliopsoas in der Physiotherapie bei Kleintieren
Dieser Artikel liefert einen Überblick zur Anatomie, Funktion, Pathophysiologie, Klinik, Diagnose und Therapie. Des Weiteren wird das Rehabilitationsprogramm der verschiedenen Iliopsoas-Erkrankungen beschrieben sowie prophylaktische Maßnahmen erörtert.
Autorin: Dr. Iris Challande-Kathmann (Dipl. ECVN, INDIKA-animalreha SA)
Die Pankreatitis der Katze – Altbekanntes und neue Erkenntnisse
Dieser Artikel liefert einen Überblick über bereits bestehendes Wissen sowie über neuere Erkenntnisse zur Pankreatitis bei der Katze. Neben der Pathophysiologie und Klinik werden Diagnostikmöglichkeiten und Therapieempfehlungen ausführlich beschrieben.
Autorin: Stella Lender (Angestellte Tierärztin an der Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis Dr. Kloß/Dr. Steffen)
Chronische Nierenerkrankung der Katze – eine tägliche Herausforderung (Teil 2)
Auch wenn nach Feststellung einer CNE die Nierenfunktion meist nicht mehr verbessert werden kann, stehen doch zahlreiche Möglichkeiten der positiven Einflussnahme zur Verfügung. Voraussetzung ist eine individuelle lebenslange Überwachung und Therapie. Dieser zweite Übersichtsartikel zeigt, wie man betroffene Katzen durch ein kontinuierliches und sorgfältiges Anpassen aller Maßnahmen zum Management langfristig erfolgreich begleiten kann.
Autorin: Karolin Hey (Tierärztin bei den AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg mit dem Schwerpunkt Innere Medizin der Kleintiere)
ATF-anerkannte Fortbildungen: Die Praktische Tierärztin
Rechtliche Rahmenbedingungen zur Homöopathie
Trotz kontroverser Diskussionen zur Sinnhaftigkeit und nicht zuletzt der Abschaffung der Weiterbildung „Homöopathie“ in einigen humanmedizinischen Landesärztekammern, bleibt die Homöopathie eine weiterhin vielfach genutzte Therapierichtung. Seit dem Inkrafttreten des neuen Tierarzneimittelrechts gelten für Tierhomöopathika weiterhin einige rechtlichen Erleichterungen. Dieser Beitrag soll eine Übersicht zu den aktuell geltenden rechtlichen Bestimmungen zum Einsatz von Homöopathika bei Tieren geben.
Autorin: Prof. Sonja Bröer, PhD (Freie Universität Berlin)
Update zur Therapie des Diabetes mellitus bei Hund und Katze – Teil 2: Nicht-insulinbasierte Therapieoptionen
Während in Teil 1 des Artikels die Behandlung mit Insulinen ausführlich beschrieben wurde, konzentriert sich der vorliegende zweite Teil auf nicht-insulinbasierte Behandlungsoptionen des Diabetes mellitus (DM) bei Kleintieren.
Autorin: Dr. Kim-Lina Charlotte Zelmer (Klinik für Kleintiere, Justus-Liebig-Universität Gießen)
Update zur Diabetes-Therapie – Teil 1: Grundlagen und Insuline
Grundlage der Therapie des Diabetes mellitus bilden auch beim Kleintier traditionell die Substitution von Insulin sowie die Anpassung der Diät. Inzwischen gibt es vielversprechende neue Therapieoptionen. Das vorliegende Update zur Therapie des Diabetes mellitus soll einen Überblick über den aktuellen Stand bei Hund und Katze geben. Im ersten Teil des Fortbildungsartikels werden die Grundlagen der Diabetestherapie sowie  die Behandlung mit Insulinen besprochen.
Autorin: Dr. Kim-Lina Charlotte Zelmer (Klinik für Kleintiere, Justus-Liebig-Universität Gießen)
Vergiftungen durch Xylitol
Der Zuckerersatzstoff Xylit erfreut sich in den letzten Jahren zunehmend größerer Beliebtheit und ist in vielen Produkten und Nahrungsmitteln für den Menschen enthalten. Da er allgemein als unbedenklich gilt, ist vielen Tierbesitzern sein toxisches Potenzial gar nicht bewusst. Der Artikel gibt einen Überblick über die Xylit-Toxizität bei Hunden (und Katzen) und fasst klinische Daten einer Fallserie zur Xylit-Toxizität bei 32 betroffenen Hunden zusammen.
Autorin: Prof. Dr. Romy M. Heilmann (Klinik für Kleintiere, Veterinärmedizinische Fakultät Leipzig)
Effiziente Diagnose und Therapie von drei Augenerkrankungen in der Kleintierpraxis
In diesem Artikel werden drei häufige Augenerkrankungen vorgestellt: Lidtumoren, die Keratoconjunctivitis sicca (KCS) und der Bulbusprolaps.
Autorin: Dr. Sabine Sahr (Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Quandt und Bracke)
Muskel- und Sehnenerkrankungen der Schulter des Hundes
Lahmheiten der Vordergliedmaße des Hundes stellen nicht selten eine Herausforderung in der Diagnosestellung für den Kliniker dar. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die häufigsten muskulotendinösen Erkrankungen der Schulter, deren Diagnose und Therapien.
Autor: Dr. Philipp Schmierer (Leiter der Tierklinik Posthausen/Dipl. ECVS)
Wundmanagement bei Hund und Katz
In der täglichen Praxis werden wir regelmäßig mit akuten und chronischen Wunden bei Hunden und Katzen konfrontiert. Doch was muss ich wie behandeln? Ein modernes Wundmanagement erfordert spezifisches Wissen zur Wundheilung, bezüglich Speziesunterschiede und Einflussfaktoren auf den Heilungsprozess. Wer erfolgreich behandeln will, muss die Wundheilungsphasen und die damit verbundenen Bedürfnissen jeder Wunde erkennen. In der Übersicht werden aktuelle Behandlungsmethoden von Wunden bei Hunden und Katzen beschrieben.
Autorin: Jennifer Hickl (Tierärztin mit den Schwerpunkten Chirurgie und Orthopädie bei AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg)
Kaninchen und Meerschweinchen mit Dyspnoe
Dyspnoe ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der ein schnelles Handeln erfordert. Eine ausführliche Anamnese, eine fundierte klinische Allgemeinuntersuchung und weiterführende Diagnostik sind auch bei Kaninchen und Meerschweinchen nötig, um aus der Vielzahl der möglichen Erkrankungen eine Diagnose stellen zu können. Das Spektrum der diagnostischen Möglichkeiten für Heimtiere ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Parallel dazu haben sich auch die therapeutischen Möglichkeiten weit über eine simple Antibiotikagabe hinaus entwickelt.
Autorin: Tina Brezina (Oberärztin für Heimtiere im Zentrum für Tiergesundheit Baden-Baden)
Hypoparathyreoidismus – eine spannende Fallserie
Aufgrund seiner Seltenheit, der intermittierenden, zeitweise unspezifischen Symptomatik und der oftmals unauffälligen klinischen Untersuchung wird ein primärer Hypoparathyreoidismus leicht übersehen. Anhand dreier Fallbeispiele wird zudem die Herausforderung der Langzeittherapie insbesondere bei Hunden mit geringem Körpergewicht verdeutlicht. Es handelt sich um die erste Publikation einer Fallserie von Hunden mit primärem Hypoparathyreoidismus in Deutschland.
Autorin: Sophia Wohlfahrt (Tierärztin in der Tierarztpraxis am Rotenbühl. Derzeit in Weiterbildung zur Fachtierärztin für Klein- und Heimtiere.)
Über uns
Ihr Kundensupport
Foto: niroworld - Fotolia.com
Haben Sie Fragen zur Anmeldung, Ihrem Benutzerkonto oder zu Zertifikaten? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht!
Schreiben Sie Ihr Anliegen per E-Mail an
info@vetline-akademie.de

 
 
Jennifer Strangalies — Ihre Ansprechpartnerin für Fortbildungen in der vetline-Akademie
Foto: www.ps-art.de
Haben Sie inhaltliche Fragen, Themenwünsche oder Anregungen?
Dann freue ich mich auf Ihre Nachricht!

Telefon 0511 8550-2427
strangalies@schluetersche.de

Als angestellte Tierärztin bin ich Chefredakteurin der Fachzeitschrift Kleintierpraxis und Leitung der vetline-Akademie im Bereich Tiergesundheit der Schlütersche Fachmedien GmbH. Neben der beruflichen Leidenschaft für die veterinärmedizinische Wissenschaft, insbesondere die der Kleintiere,  bin ich selbst Hunde- und Katzenbesitzerin.
   
Ihre Meinung zählt!
Ohne Ihr Feedback können wir uns nicht verbessern.

Helfen Sie uns dabei, indem Sie 5 kurze Fragen beantworten.
Es dauert nicht länger als das Öffnen einer Futterdose – versprochen!

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.