Brotkrumen-Navigation
Rechtliche Rahmenbedingungen zur Homöopathie bei Tieren
Bröer S, Richter A: Prakt Tierärztin 106 (03): 224–237 DOI 10.2376/2944-7399-2508
Reiter
Rechtliche Rahmenbedingungen zur Homöopathie bei Tieren
Legal framework for the use of homeopathic medicines in animals
Bröer S, Richter A: Prakt Tierärztin 106 (03): 224–237
DOI 10.2376/2944-7399-2508
DOI 10.2376/2944-7399-2508
![]() |
Foto: Monika Wisniewska - stock.adobe.com |
Zusammenfassung
Hintergrund: Trotz kontroverser Diskussionen hinsichtlich der Wirksamkeit und nicht zuletzt der Abschaffung der Weiterbildung „Homöopathie“ in einigen humanmedizinischen Landesärztekammern bleibt die Homöopathie eine weiterhin vielfach genutzte „besondere“ Therapierichtung in der Human- und Veterinärmedizin. Seit dem Inkrafttreten des neuen Tierarzneimittelrechts gelten für Tierhomöopathika weiterhin einige rechtliche Erleichterungen: Dieser Beitrag soll eine Übersicht zu den aktuell geltenden rechtlichen Bestimmungen zum Einsatz von Homöopathika bei Tieren geben.
Relevanz für die Praxis: Homöopathika bedürfen in der Regel keiner Zulassung mit daran gebundenen Prüfungen zum Nachweis der Wirksamkeit und der Unbedenklichkeit, sondern lediglich einer Registrierung. Registrierte Homöopathika dürfen durch Tierärzte nach eigenem Ermessen umgewidmet werden, während zugelassene Arzneimittel (dazu gehören auch wenige Homöopathika) prioritär gemäß den Zulassungsbedingungen anzuwenden sind. Bei lebensmittelliefernden Tieren muss die Anwendung von Homöopathika immer mit den Bestimmungen der VO (EU) 37/2010 konform sein. Da registrierte Homöopathika größtenteils der Apothekenpflicht unterliegen, dürfen Tierhalter und andere Personen, wie Tierheilpraktiker, diese nur gemäß der Kennzeichnung/Packungsbeilage bei Tieren anwenden. Durch Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes ist es jedoch diesen Personenkreisen erlaubt, bei Tieren, die nicht der Lebensmittelgewinnung dienen, nicht verschreibungspflichtige (aber apothekenpflichtige) registrierte Humanhomöopathika anzuwenden, folglich ungeachtet der Schwere der Erkrankung und ohne vorherige tierärztliche Konsultation. Aus tierärztlicher Sicht sind gewisse Sonderregelungen für Homöopathika schwer verständlich.
Relevanz für die Praxis: Homöopathika bedürfen in der Regel keiner Zulassung mit daran gebundenen Prüfungen zum Nachweis der Wirksamkeit und der Unbedenklichkeit, sondern lediglich einer Registrierung. Registrierte Homöopathika dürfen durch Tierärzte nach eigenem Ermessen umgewidmet werden, während zugelassene Arzneimittel (dazu gehören auch wenige Homöopathika) prioritär gemäß den Zulassungsbedingungen anzuwenden sind. Bei lebensmittelliefernden Tieren muss die Anwendung von Homöopathika immer mit den Bestimmungen der VO (EU) 37/2010 konform sein. Da registrierte Homöopathika größtenteils der Apothekenpflicht unterliegen, dürfen Tierhalter und andere Personen, wie Tierheilpraktiker, diese nur gemäß der Kennzeichnung/Packungsbeilage bei Tieren anwenden. Durch Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes ist es jedoch diesen Personenkreisen erlaubt, bei Tieren, die nicht der Lebensmittelgewinnung dienen, nicht verschreibungspflichtige (aber apothekenpflichtige) registrierte Humanhomöopathika anzuwenden, folglich ungeachtet der Schwere der Erkrankung und ohne vorherige tierärztliche Konsultation. Aus tierärztlicher Sicht sind gewisse Sonderregelungen für Homöopathika schwer verständlich.
Schlüsselwörter
Arzneimittelrecht, Tierarztvorbehalt, Umwidmung, homöopathische (Tier-)Arzneimittel
Summary
Background: Despite controversial discussions regarding its effectiveness and not least the abolition of further training in “homeopathy” in some state medical associations for human medicine, homeopathy remains a widely used “special” therapeutic approach in human and veterinary medicine. Since the new veterinary medicinal products legislation came into force, some legal simplifications continue to apply to animal homeopathic drugs: This article is intended to provide an overview of the current legal provisions on the use of homeopathic remedies in animals.
Clinical Relevance: Generally, homeopathic medicinal products do not require marketing authorization with associated tests to prove efficacy and safety, but only registration. Registered homeopathic remedies may be used off-label by veterinarians at their discretion, while authorized medicinal products (including a small number of homeopathic remedies) must be used primarily by the terms of the authorization. In food-producing animals, the use of homeopathic medicinal products must always comply with the provisions of Regulation (EU) 37/2010. As registered homeopathic medicinal products are largely pharmacy-restricted, animal owners and other lay persons may only use them on animals in accordance with the labeling/package insert. By decision of the Federal Constitutional Court, however, these groups of people are permitted to use non-prescription (but pharmacy-only) registered human homeopathic medicinal products on animals that are not used for food production, regardless of the severity of the illness and without prior veterinary consultation. From a veterinary point of view, some of the special regulations for homeopathic remedies are difficult to understand.
Clinical Relevance: Generally, homeopathic medicinal products do not require marketing authorization with associated tests to prove efficacy and safety, but only registration. Registered homeopathic remedies may be used off-label by veterinarians at their discretion, while authorized medicinal products (including a small number of homeopathic remedies) must be used primarily by the terms of the authorization. In food-producing animals, the use of homeopathic medicinal products must always comply with the provisions of Regulation (EU) 37/2010. As registered homeopathic medicinal products are largely pharmacy-restricted, animal owners and other lay persons may only use them on animals in accordance with the labeling/package insert. By decision of the Federal Constitutional Court, however, these groups of people are permitted to use non-prescription (but pharmacy-only) registered human homeopathic medicinal products on animals that are not used for food production, regardless of the severity of the illness and without prior veterinary consultation. From a veterinary point of view, some of the special regulations for homeopathic remedies are difficult to understand.
Keywords
regulation of veterinary medicinal products, veterinary prescription, off-label use, homeopathic (veterinary) medicines
In diesem Kurs enthalten:
- Artikel zur Fortbildung
- Wissenstest zur ATF-Zertifizierung
Anerkennung
| 1 ATF-Stunde |
![]() |
Foto: Igor Pilawski |
Autorin
Prof. Sonja Bröer, PhD
Freie Universität Berlin
Preisinformationen
Die ATF-anerkannte interaktive Fortbildung können Sie bequem online erwerben.
Abonnenten von Die Praktische Tierärztin bestellen kostenfrei (maximal ein Teilnehmer pro Abonnement)!
Abonnenten von Die Praktische Tierärztin bestellen kostenfrei (maximal ein Teilnehmer pro Abonnement)!
Sonderregelung für Praxen:
Innerhalb einer Praxis können maximal zwei Teilnehmer pro Abonnement die Fortbildungen kostenfrei nutzen (1 Inhaber und 1 Assistent oder 2 Inhaber nehmen teil). Hierzu muss sich jeder Teilnehmer einzeln registrieren, einloggen sowie die Bestellung durchführen.
Nicht möglich ist die Teilnahme von einer zweiten Person, die außerhalb der Praxis tätig ist.
Innerhalb einer Praxis können maximal zwei Teilnehmer pro Abonnement die Fortbildungen kostenfrei nutzen (1 Inhaber und 1 Assistent oder 2 Inhaber nehmen teil). Hierzu muss sich jeder Teilnehmer einzeln registrieren, einloggen sowie die Bestellung durchführen.
Nicht möglich ist die Teilnahme von einer zweiten Person, die außerhalb der Praxis tätig ist.
- Die Fortbildung können Sie einmalig wiederholen.
- Die Teilnahme ist innerhalb eines Jahres ab Publikationsdatum, in diesem Fall bis zum 4. März 2026, möglich.
- Der Fachbeitrag steht Ihnen dann als PDF-Datei zur Verfügung.
- Die Beantwortung der Fragen erfolgt direkt online über unser Fragebogenmodul.
- Wenn Sie mindestens 3 von 5 Fragen richtig beantworten, wird Ihnen diese Fortbildung mit 1 ATF-Stunde anerkannt.