Brotkrumen-Navigation
Gewichtsreduktion beim Hund
Nötzold M, Kölle P; Kleintierprax 70 (7): 366–378 DOI 10.2377/0023-2076-70-366
Reiter
Gewichtsreduktion beim Hund
Weight Reduction in Dogs
Nötzold M, Kölle P; Kleintierprax 70 (7): 366–378
DOI 10.2377/0023-2076-70-366
DOI 10.2377/0023-2076-70-366
Foto: Petra Kölle |
Zusammenfassung
Übergewicht bei Hunden ist ein ernst zu nehmendes gesundheitliches und auch tierschutzrechtliches Problem, welches je nach Literaturangabe bis zu knapp 50 % aller Hunde in Deutschland betrifft – mit steigender Tendenz. Es verursacht u. a. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus, Gelenkprobleme und eine bis zu drei Jahren verkürzte Lebenszeit. Hauptursache ist eine zu hohe Energiezufuhr durch übermäßige Futteraufnahme (insbesondere Kauartikel und Belohnungen) und unzureichende Bewegung. Erkrankungen wie Morbus Cushing und Hypothyreose sowie bestimmte Medikamente können ebenfalls zu Übergewicht führen. Besitzer müssen von ihrem Tierarzt über die Risiken des Übergewichts aufgeklärt und sensibilisiert werden.
Diagnostiziert wird Übergewicht anhand des Body-Condition-Scores (BCS). Bereits bei einem BCS von 6/9 besteht Übergewicht, während ein BCS von ? 7/9 Adipositas bedeutet.
Die Therapie besteht hauptsächlich aus einer Reduktionsdiät, die protein- und faserreich und fettarm gestaltet wird. Es wird eine Energiemenge von 60 % der Energie, die das Tier bei Idealgewicht benötigen würde, zugeführt. Damit sollte ca. 1 % der Körpermasse pro Woche reduziert werden. Bewegung und flankierende Maßnahmen können den Erfolg einer Reduktionsdiät erhöhen. Eine ausreichende Nährstoffversorgung bei gleichzeitig reduzierter Energiezufuhr muss ggf. durch Supplementierung bestimmter Nährstoffe bei handelsüblichem Alleinfutter oder durch Verwendung spezieller Reduktionsdiäten mit entsprechendem Nährstoffprofil stets gewährleistet sein.
Der Erfolg einer Reduktionsdiät hängt wesentlich von der Compliance der Besitzer ab. Regelmäßige Kontrollen und Dokumentation der Fortschritte durch einen Tierarzt im Rahmen der Gewichtsreduktion fördern die Motivation. Tierärzte spielen eine zentrale Rolle in der Beratung und Unterstützung, wobei eine einfühlsame Kommunikation entscheidend für einen Erfolg ist.
Diagnostiziert wird Übergewicht anhand des Body-Condition-Scores (BCS). Bereits bei einem BCS von 6/9 besteht Übergewicht, während ein BCS von ? 7/9 Adipositas bedeutet.
Die Therapie besteht hauptsächlich aus einer Reduktionsdiät, die protein- und faserreich und fettarm gestaltet wird. Es wird eine Energiemenge von 60 % der Energie, die das Tier bei Idealgewicht benötigen würde, zugeführt. Damit sollte ca. 1 % der Körpermasse pro Woche reduziert werden. Bewegung und flankierende Maßnahmen können den Erfolg einer Reduktionsdiät erhöhen. Eine ausreichende Nährstoffversorgung bei gleichzeitig reduzierter Energiezufuhr muss ggf. durch Supplementierung bestimmter Nährstoffe bei handelsüblichem Alleinfutter oder durch Verwendung spezieller Reduktionsdiäten mit entsprechendem Nährstoffprofil stets gewährleistet sein.
Der Erfolg einer Reduktionsdiät hängt wesentlich von der Compliance der Besitzer ab. Regelmäßige Kontrollen und Dokumentation der Fortschritte durch einen Tierarzt im Rahmen der Gewichtsreduktion fördern die Motivation. Tierärzte spielen eine zentrale Rolle in der Beratung und Unterstützung, wobei eine einfühlsame Kommunikation entscheidend für einen Erfolg ist.
Schlüsselwörter
Body-Condition-Score, Reduktionsdiät, Adipositas, Übergewicht, Besitzer-Compliance
Summary
Obesity in dogs is a serious health and animal welfare issue, affecting up to nearly 50% of all dogs in Germany, according to various sources and the trend is rising. It causes, among other diseases, cardiovascular diseases, diabetes mellitus, joint problems and a shortened lifespan of up to three years. The main cause is an excessive energy intake due to overfeeding (especially due to chewing articles and treats) and lack of exercise. Conditions such as Cushing’s disease and hypothyroidism, as well as certain medications, can also lead to obesity.
Overweight is diagnosed using the Body Condition Score (BCS). A BCS of 6/9 already indicates overweight, while a BCS of ? 7/9 indicates obesity.
Treatment mainly consists of a weight-loss diet, high in protein and fiber, and low in fat. The energy provided is 60% of the energy the dog would need at its ideal weight. This should result in a weight reduction of approximately 1% of body mass per week. Exercise and additional measures can enhance the success of a weight-loss diet. Despite the reduced energy supply, adequate nutrient intake must be ensured either through supplementation of certain nutrients with commercial complete foods or by using special weight-loss diets with an appropriate nutrient profile.
The success of weight reduction largely depends on the owner’s compliance. Regular check-ups and documentation of progress by a veterinarian during the weight-loss process boost motivation. Veterinarians play a central role in providing advice and support, where empathetic communication is crucial for success.
Overweight is diagnosed using the Body Condition Score (BCS). A BCS of 6/9 already indicates overweight, while a BCS of ? 7/9 indicates obesity.
Treatment mainly consists of a weight-loss diet, high in protein and fiber, and low in fat. The energy provided is 60% of the energy the dog would need at its ideal weight. This should result in a weight reduction of approximately 1% of body mass per week. Exercise and additional measures can enhance the success of a weight-loss diet. Despite the reduced energy supply, adequate nutrient intake must be ensured either through supplementation of certain nutrients with commercial complete foods or by using special weight-loss diets with an appropriate nutrient profile.
The success of weight reduction largely depends on the owner’s compliance. Regular check-ups and documentation of progress by a veterinarian during the weight-loss process boost motivation. Veterinarians play a central role in providing advice and support, where empathetic communication is crucial for success.
Keywords
Body-Condition-Score, reduction diet, obesity, overweight, owner compliance
In diesem Kurs enthalten:
- Artikel zur Fortbildung
- Wissenstest zur ATF-Zertifizierung
Anerkennung
| 1 ATF-Stunde |
![]() |
Foto: Privat |
Autor
Marvin Nötzold
Tierarzt und Doktorand an der Kleintierklinik der LMU München
Preisinformationen
Die ATF-anerkannte interaktive Fortbildung können Sie bequem online erwerben.
Abonnenten der Kleintierpraxis bestellen kostenfrei (maximal ein Teilnehmer pro Abonnement)!
Abonnenten der Kleintierpraxis bestellen kostenfrei (maximal ein Teilnehmer pro Abonnement)!
Sonderregelung für Praxen:
Innerhalb einer Praxis können maximal zwei Teilnehmer pro Abonnement die Fortbildungen kostenfrei nutzen (1 Inhaber und 1 Assistent oder 2 Inhaber nehmen teil). Hierzu muss sich jeder Teilnehmer einzeln registrieren, einloggen sowie die Bestellung durchführen.
Nicht möglich ist die Teilnahme von einer zweiten Person, die außerhalb der Praxis tätig ist.
Innerhalb einer Praxis können maximal zwei Teilnehmer pro Abonnement die Fortbildungen kostenfrei nutzen (1 Inhaber und 1 Assistent oder 2 Inhaber nehmen teil). Hierzu muss sich jeder Teilnehmer einzeln registrieren, einloggen sowie die Bestellung durchführen.
Nicht möglich ist die Teilnahme von einer zweiten Person, die außerhalb der Praxis tätig ist.
- Die Fortbildung können Sie einmalig wiederholen.
- Die Teilnahme ist innerhalb eines Jahres ab Publikationsdatum, in diesem Fall bis zum 16. Juli 2026, möglich.
- Der Fachbeitrag steht Ihnen dann als PDF-Datei zur Verfügung.
- Die Beantwortung der Fragen erfolgt direkt online über unser Fragebogenmodul.
- Wenn Sie mindestens 3 von 5 Fragen richtig beantworten, wird Ihnen diese Fortbildung mit 1 ATF-Stunde anerkannt.
- Der kostenlose Zugriff endet mit Ablauf des Abos und ATF-Stunden können nur bis zu diesem Zeitpunkt bezogen werden.