Brotkrumen-Navigation
Kottransplantation: Wirkungsmechanismen, Indikationen, Durchführung – eine Übersicht für die Kleintierpraxis
Reisinger A, Stübing H, Suchodolski J, Unterer S, Busch K; Kleintierprax 70 (2): 76–96 DOI DOI 10.2377/0023-2076-70-76
Reiter
Kottransplantation: Wirkungsmechanismen,
Indikationen, Durchführung – eine Übersicht für die Kleintierpraxis
Indikationen, Durchführung – eine Übersicht für die Kleintierpraxis
Fecal microbiota transplantation: mechanisms, indications, implementation – an over-view for small animal practice
Reisinger A, Stübing H, Suchodolski J, Unterer S, Busch K; Kleintierprax 70 (2): 76–96
DOI 10.2377/0023-2076-70-76
DOI 10.2377/0023-2076-70-76
![]() |
Foto: Medizinische Kleintierklinik der LMU München |
Zusammenfassung
Kottransplantation (FMT) ist die Übertragung von Kot eines gesunden Spenders auf einen kranken Empfänger. Ziel ist es, das Mikrobiom und Metabolom des Empfängers positiv zu beeinflussen und auf ein gesundes Gleichgewicht zurückzuführen. Das Mikrobiom umfasst die Gesamtheit der Mikroorganismen im Magen-Darm-Trakt. Diese spielen eine wichtige Rolle in vielen physiologischen Prozessen und stehen in symbiotischer Beziehung mit dem Wirt. Ein Ungleichgewicht im Mikrobiom (Dysbiose) wird mit einer Vielzahl von Erkrankungen in Verbindung gebracht, darunter akute und chronische Darmerkrankungen. Der genaue Wirkmechanismus der FMT ist bisher nicht vollständig geklärt. Es wird davon ausgegangen, dass mehrere Faktoren eine Rolle spielen. So kann beispielsweise eine FMT das Auftreten sekundärer Gallensäuren steigern, was wiederum eine antiinflammatorische Wirkung zur Folge hat. Ein geeigneter Kotspender muss bestimmte Kriterien erfüllen: Dessen Alter sollte zwischen einem Jahr und 75 % der erwarteten Lebensspanne liegen und es dürfen keine chronischen gastrointestinalen Symptome, Verhaltensauffälligkeiten, Allergien, Autoimmunerkrankungen oder neoplastischen Erkrankungen vorliegen. Eine ausführliche Anamnese und Überprüfung des Gesundheitszustandes des Spenders sind entscheidend, um die Sicherheit und Effektivität der FMT zu gewährleisten. Während die FMT in der Humanmedizin bereits bei verschiedenen Erkrankungen erfolgreich eingesetzt wird, steht die Forschung zu dessen Anwendung bei Tieren noch am Anfang. Aufgrund der Ähnlichkeit zwischen dem caninen und humanen Mikrobiom ist die Evaluation von FMT bei Tieren jedoch ein wichtiger Bestandteil der translationalen Forschung. Dieser Artikel beleuchtet den aktuellen Wissensstand über Wirkungsweisen, Indikationen und Durchführung der FMT.
Schlüsselwörter
Mikrobiom, Mikrobiota, Dysbiose, Hund, Katze
Summary
Fecal microbiota transplantation (FMT) involves transferring fecal material from healthy donors to diseased recipients in order to positively influence the microbiome and metabolome and restore its balance. The microbiome comprises the entirety of microorganisms in the gastrointestinal tract. These play an important role in physiological processes and form a symbiotic relationship with the host. An imbalance in the microbiome (dysbiosis) is associated with various diseases, including acute and chronic gastrointestinal disorders. The exact mechanism of action of FMT is not fully elucidated. It is assumed that several effects play a role. For example, FMT can increase the occurrence of secondary bile acids, which in turn results in an antiinflammatory effect. The fecal donor must fulfill certain criteria: it must be older than one year and < than 75 % of its expected life span and it must not show any signs of chronic gastrointestinal disease, behavioral changes, allergies, autoimmune or neoplastic diseases. A detailed medical history and confirmation of the donor’s health status are of importance to ensure the safety and effectiveness of FMT. While FMT is already being used successfully in human medicine for various diseases, research into its use in animals is still in its infancy. However, due to the similarity between the canine and human microbiome, the evaluation of FMT in animals is an important part of translational research. This article presents the current knowledge about mechanisms, indications, and implementation of FMT in veterinary medicine.
Keywords
microbiome, microbiota, dysbiosis, dog, cat
In diesem Kurs enthalten:
- Artikel zur Fortbildung
- Wissenstest zur ATF-Zertifizierung
Anerkennung
| 1 ATF-Stunde |
![]() |
Foto: Privat |
Autorin
Andrea Reisinger
Assistentin in der Kleintierpraxis Zölch & Biebel in Regensburg
Preisinformationen
Die ATF-anerkannte interaktive Fortbildung können Sie bequem online erwerben.
Abonnenten der Kleintierpraxis bestellen kostenfrei (maximal ein Teilnehmer pro Abonnement)!
Abonnenten der Kleintierpraxis bestellen kostenfrei (maximal ein Teilnehmer pro Abonnement)!
Sonderregelung für Praxen:
Innerhalb einer Praxis können maximal zwei Teilnehmer pro Abonnement die Fortbildungen kostenfrei nutzen (1 Inhaber und 1 Assistent oder 2 Inhaber nehmen teil). Hierzu muss sich jeder Teilnehmer einzeln registrieren, einloggen sowie die Bestellung durchführen.
Nicht möglich ist die Teilnahme von einer zweiten Person, die außerhalb der Praxis tätig ist.
Innerhalb einer Praxis können maximal zwei Teilnehmer pro Abonnement die Fortbildungen kostenfrei nutzen (1 Inhaber und 1 Assistent oder 2 Inhaber nehmen teil). Hierzu muss sich jeder Teilnehmer einzeln registrieren, einloggen sowie die Bestellung durchführen.
Nicht möglich ist die Teilnahme von einer zweiten Person, die außerhalb der Praxis tätig ist.
- Die Fortbildung können Sie einmalig wiederholen.
- Die Teilnahme ist innerhalb eines Jahres ab Publikationsdatum, in diesem Fall bis zum 14. Februar 2026, möglich.
- Der Fachbeitrag steht Ihnen dann als PDF-Datei zur Verfügung.
- Die Beantwortung der Fragen erfolgt direkt online über unser Fragebogenmodul.
- Wenn Sie mindestens 3 von 5 Fragen richtig beantworten, wird Ihnen diese Fortbildung mit 1 ATF-Stunde anerkannt.
- Der kostenlose Zugriff endet mit Ablauf des Abos und ATF-Stunden können nur bis zu diesem Zeitpunkt bezogen werden.