Brotkrumen-Navigation
Reiter
Von Anfällen und Ängsten …
Online-Seminar für Tierärzte am 22. Oktober 2025 um 19.30 Uhr
![]() |
Foto: Lindsay_Helms - stock.adobe.com |
Warum Sie dabei sein sollten:
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Verlustangst, Verhaltensproblemen und epileptischen Anfällen? Diese Frage klären wir in unserem Online-Seminar.
Tiere mit Verlustängsten zeigen oft Verhaltensänderungen, wie übermäßiges Bellen, Zerstörungswut oder übertriebene Anhänglichkeit. Studien zeigen, dass bei Hunden mit Epilepsie auch vielfältige Verhaltensprobleme, insbesondere vermehrte Ängstlichkeit und auch Verlassensangst als Komorbidität auftreten können. Die epileptischen Anfälle können in ihrer Intensität und Häufigkeit variieren und stellen sowohl für die betroffenen Tiere als auch für ihre Halter eine große Herausforderung dar. Auch der Tierarzt steht nicht selten vor der Frage, warum sich das Krampfen in manchen Fällen schwierig in den Griff zu kriegen lässt. Vorallem Hunde, die multiple Antikonvulsiva bekommen, sogenannte Polydrugtherapie, scheinen vermehrt Probleme beim Training und im Alltagsverhalten zu haben.
Was für ein Zusammenhang besteht zwischen Epilepsie und Verlustangst? In diesem Online-Seminar stellt die Neurologin Dr. Nina Meyerhoff die aktuelle Studienlage vor und erläutert anhand von videobasierten Fallbeispielen wie unterschiedlich epileptische Anfälle in Erscheinung treten und sich Hunde verhalten, die unter Verlustängsten leiden. Zudem wird ausführlich auf die Therapie der Epilepsie und Unterstützungsmaßnahmen bei verlustängstlichen Hunden eingegangen.
Praktizierende Tierärzte erfahren, wie sie diesen Patienten die bestmögliche Behandlung ermöglichen können und welche therapeutischen Möglichkeiten es gibt.
Haben Sie Fragen, die Sie gerne in diesem Online-Seminar beantwortet haben möchten? Dann senden Sie diese bis zum 26.09.2025 per E-Mail an: strangalies@schluetersche.de.
Tiere mit Verlustängsten zeigen oft Verhaltensänderungen, wie übermäßiges Bellen, Zerstörungswut oder übertriebene Anhänglichkeit. Studien zeigen, dass bei Hunden mit Epilepsie auch vielfältige Verhaltensprobleme, insbesondere vermehrte Ängstlichkeit und auch Verlassensangst als Komorbidität auftreten können. Die epileptischen Anfälle können in ihrer Intensität und Häufigkeit variieren und stellen sowohl für die betroffenen Tiere als auch für ihre Halter eine große Herausforderung dar. Auch der Tierarzt steht nicht selten vor der Frage, warum sich das Krampfen in manchen Fällen schwierig in den Griff zu kriegen lässt. Vorallem Hunde, die multiple Antikonvulsiva bekommen, sogenannte Polydrugtherapie, scheinen vermehrt Probleme beim Training und im Alltagsverhalten zu haben.
Was für ein Zusammenhang besteht zwischen Epilepsie und Verlustangst? In diesem Online-Seminar stellt die Neurologin Dr. Nina Meyerhoff die aktuelle Studienlage vor und erläutert anhand von videobasierten Fallbeispielen wie unterschiedlich epileptische Anfälle in Erscheinung treten und sich Hunde verhalten, die unter Verlustängsten leiden. Zudem wird ausführlich auf die Therapie der Epilepsie und Unterstützungsmaßnahmen bei verlustängstlichen Hunden eingegangen.
Praktizierende Tierärzte erfahren, wie sie diesen Patienten die bestmögliche Behandlung ermöglichen können und welche therapeutischen Möglichkeiten es gibt.
Haben Sie Fragen, die Sie gerne in diesem Online-Seminar beantwortet haben möchten? Dann senden Sie diese bis zum 26.09.2025 per E-Mail an: strangalies@schluetersche.de.
In diesem Seminar enthalten:
- Online-Seminar
- ATF-Test
- Downloadmaterial
Technische Voraussetzungen
PC/Laptop mit schnellem Internetanschluss (ab ISDN aufwärts, besser DSL), Lautsprecher (idealerweise ein Headset) und Browser.
Das Online-Seminar wird mit Zoom durchgeführt. Wir empfehlen die Teilnahme über den Zoom Desktop-Client.
Falls Sie mit einem mobilen Gerät (Handy, Tablet) teilnehmen, benötigen Sie für Ihr Endgerät eine kompatible App:
Wenn Sie dennoch über einen Browser teilnehmen möchten, empfehlen wir Ihnen derzeit Google Chrome. Bei den anderen Browsern kann es vereinzelt Probleme mit der Audioverbindung geben. Das Online-Seminar wird dann als Seite im Browser dargestellt.
Sie können die Zoom-Anwendung vorab auf Ihrem Gerät testen. Hier geht es zum Test.
Das Online-Seminar wird mit Zoom durchgeführt. Wir empfehlen die Teilnahme über den Zoom Desktop-Client.
Falls Sie mit einem mobilen Gerät (Handy, Tablet) teilnehmen, benötigen Sie für Ihr Endgerät eine kompatible App:
- Zoom-Download für iOS im App-Store
- Zoom-Download für Android im Google Play-Store
Wenn Sie dennoch über einen Browser teilnehmen möchten, empfehlen wir Ihnen derzeit Google Chrome. Bei den anderen Browsern kann es vereinzelt Probleme mit der Audioverbindung geben. Das Online-Seminar wird dann als Seite im Browser dargestellt.
Sie können die Zoom-Anwendung vorab auf Ihrem Gerät testen. Hier geht es zum Test.
Anerkennung
| ATF-Stunden werden beantragt | |
![]() |
Foto: Sebastian Meller |
Referentin
Dr. Nina Meyerhoff
Diplomate ECVN an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
![]() |
Foto: ps-art.de |
Moderatorin
Jennifer Strangalies
Angestellte Tierärztin
und Leitung der vetline-Akademie
im Bereich Tiergesundheit
der Schlüterschen
Fachmedien GmbH
und Leitung der vetline-Akademie
im Bereich Tiergesundheit
der Schlüterschen
Fachmedien GmbH
Preisinformationen
Dank der freundlichen Unterstützung der Firma Virbac
beträgt die Teilnahmegebühr am Online-Live-Termin 0,00 Euro. Danach wird das Online-Seminar (Aufzeichnung) mit 29 Euro kostenpflichtig.
beträgt die Teilnahmegebühr am Online-Live-Termin 0,00 Euro. Danach wird das Online-Seminar (Aufzeichnung) mit 29 Euro kostenpflichtig.