Logo
  • FAQ
  • NEWS
  • Anmelden

Brotkrumen-Navigation

Schnappen Sie sich Ihre ATF-Stunden!
NEU: Online-Lernprogramm
PhonoBasics: Auskultation des Herzens bei Hund und Katze
Auskultation des Herzens bei Hund und Katze
Das intuitive Lernprogramm PhonoBasics behandelt ausführlich und umfassend die Herz-Auskultation bei Hunden und Katzen. Physiologische und pathologische Herztöne sowie die wichtigsten Herzgeräusche und hörbare Arrhythmien werden ausführlich vorgestellt. Zahlreiche Auskultationsbeispiele demonstrieren die klinische Bandbreite und festigen die eigenen Erfahrungen.
Herausgeberin: Univ.-Prof. Dr. Cordula Poulsen Nautrup (†)
Ehemals: Angewandte Anatomie im Lehrstuhl Anatomie, Histologie und Embryologie Veterinärwissenschaftliches Department
Ludwig-Maximilians-Universität München
Autorin: Bea Alice Löhr
SonoBasics: Abdominale Sonografie bei Hund und Katze
Abdominale Sonografie bei Hund und Katze - Modul 1-7: Abdominale Sonografie leicht gemacht!
Das intuitive Lernprogramm SonoBasics behandelt die Grundlagen der abdominalen Ultraschalldiagnostik bei Hunden und Katzen. Zahlreiche detailliert beschriftete Bilder und Filmsequenzen demonstrieren die zweidimensionale abdominale Sonografie, inklusive der Dopplerverfahren. In diesem Lernprogramm sind die Module 1 bis 7 enthalten. Alle Module sind auch einzeln buchbar.
Herausgeberin: Univ.-Prof. Dr. Cordula Poulsen Nautrup (†)
Ehemals: Angewandte Anatomie im Lehrstuhl Anatomie, Histologie und Embryologie Veterinärwissenschaftliches Department
Ludwig-Maximilians-Universität München
Autorinnen: Dr. Annette Bruder (6.2 und 7), Dr. Jeannette Cremer (5 und 6.1), Dr. Nina Gögelein (geb. Weißflog) (2), Dr. Verena Hocke (3 und 4), Dr. Nicola Streck (1), Univ.-Prof. Dr. Cordula Poulsen Nautrup (7)
Abdominale Sonografie bei Hund und Katze - Modul 1: Physikalisch-technische Grundlagen der Sonografie und Artefakte
Dieses Modul beschreibt die Grundlagen der verschiedenen B-Bildverfahren (2D-, 3D-, M-Mode) und Dopplertechniken  (CW-, PW-, Power-Doppler) sowie die Kombination dieser Verfahren als Duplexsonografie.
Herausgeberin: Univ.-Prof. Dr. Cordula Poulsen Nautrup (†)
Ehemals: Angewandte Anatomie im Lehrstuhl Anatomie, Histologie und Embryologie Veterinärwissenschaftliches Department
Ludwig-Maximilians-Universität München
Autorin: Dr. Nicola Streck
Abdominale Sonografie bei Hund und Katze - Modul 2: Ultraschalluntersuchung von Harnblase, Nieren und Nebennieren 
Die sonografische Untersuchung von Harnblase, Nieren und Nebennieren bei Hund und Katze wird jeweils anhand folgender Kriterien ausführlich erklärt und demonstriert
Herausgeberin: Univ.-Prof. Dr. Cordula Poulsen Nautrup (†)
Ehemals: Angewandte Anatomie im Lehrstuhl Anatomie, Histologie und Embryologie Veterinärwissenschaftliches Department
Ludwig-Maximilians-Universität München
Autorin: Dr. Nina Gögelein (geb. Weißflog)
Abdominale Sonografie bei Hund und Katze - Modul 3: Ultraschalluntersuchung der Milz 
Lage und Form der Milz hängen stark vom Füllungszustand des Magens sowie von der gespeicherten Blutmenge ab. Ein systematisches Vorgehen zur sicheren Identifizierung der Milz und zur Abgrenzung von benachbarten Organen ist daher entscheidend. 
Herausgeberin: Univ.-Prof. Dr. Cordula Poulsen Nautrup (†)
Ehemals: Angewandte Anatomie im Lehrstuhl Anatomie, Histologie und Embryologie Veterinärwissenschaftliches Department
Ludwig-Maximilians-Universität München
Autorin: Dr. Verena Hocke
Abdominale Sonografie bei Hund und Katze - Modul 4: Ultraschalluntersuchung von Leber, Gallenblase und Pankreas 
Die hepatobiliäre Untersuchung und die Sonografie des Pankreas umfassen die Darstellung der Längs- und Querebenen aller Organbereiche.
Herausgeberin: Univ.-Prof. Dr. Cordula Poulsen Nautrup (†)
Ehemals: Angewandte Anatomie im Lehrstuhl Anatomie, Histologie und Embryologie Veterinärwissenschaftliches Department
Ludwig-Maximilians-Universität München
Autorin: Dr. Verena Hocke
Abdominale Sonografie bei Hund und Katze - Modul 5: Ultraschalluntersuchung von Magen und Darm 
Die Untersuchung des Gastrointestinaltraktes umfasst die Darstellung des Magens, des pyloroduodenalen Übergangs, des Duodenums, des Jejunums, des Ileums, des ileozäkalen Übergangs und des Kolons.
Herausgeberin: Univ.-Prof. Dr. Cordula Poulsen Nautrup (†)
Ehemals: Angewandte Anatomie im Lehrstuhl Anatomie, Histologie und Embryologie Veterinärwissenschaftliches Department
Ludwig-Maximilians-Universität München
Autorin: Dr. Jeannette Cremer
Abdominale Sonografie bei Hund und Katze - Modul 6: Ultraschalluntersuchung der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane
Die sonografische Untersuchung von Prostata, Hoden und Penis bei Rüden und Katern sowie die Die sonografische Untersuchung von Ovarien, Uterus und Gesäuge bei Hündinnen und Kätzinnen.
Herausgeberin: Univ.-Prof. Dr. Cordula Poulsen Nautrup (†)
Ehemals: Angewandte Anatomie im Lehrstuhl Anatomie, Histologie und Embryologie Veterinärwissenschaftliches Department
Ludwig-Maximilians-Universität München
Autorin: Dr. Jeannette Cremer
Abdominale Sonografie bei Hund und Katze - Modul 7: Ultraschalluntersuchung während der Trächtigkeit
Die sonografische Untersuchung dient auch zur Feststellung einer Trächtigkeit. Sowohl das Gestationsalter als auch die Vitalität der Welpen können so beurteilt werden. Eine verlässliche Bestimmung der Wurfgröße ist jedoch oft nicht möglich. 
Herausgeberin: Univ.-Prof. Dr. Cordula Poulsen Nautrup (†)
Ehemals: Angewandte Anatomie im Lehrstuhl Anatomie, Histologie und Embryologie Veterinärwissenschaftliches Department
Ludwig-Maximilians-Universität München
Autorininnen: Dr. Annette Bruder, Univ.-Prof. Dr. Cordula Poulsen Nautrup
Online-Seminare – Live-Termine
Online-Seminare – Aufzeichnungen
Innere Medizin
Alarm im Darm: Fallbeispiele aus der Praxis zur Gastroenterologie
Vor der Arbeit viermal Gassi: Hunde und Katzen mit Magen-Darm-Erkrankungen können Tierbesitzern Schlaf und Nerven rauben. Chronischer, therapieresistenter Durchfall oder wiederkehrendes Erbrechen machen einen stressigen Alltag schnell zum Albtraum, schüren Sorge und wecken den Wunsch nach einer zügigen Besserung.
Referent: Prof. Dr. Stefan Unterer (Direktor der Klinik für Kleintiermedizin an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich)
Steinreich: Fallbeispiele zur Urolithiasis beim Hund
Urolithiasis ist eine weitverbreitete Ursache von Erkrankungen der ableitenden Harnwege bei Kleintieren. Doch Stein ist nicht gleich Stein: die verschiedenen Arten unterscheiden sich nicht nur in ihrer Zusammensetzung, sondern auch in ihrer Therapie und v. a. Prophylaxe – da ist richtiges Vorgehen gefragt. Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten haben sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt. Aber an was ist alles zu denken?
Referent: Prof. Dr. Reto Neiger (Tiermedizinischer Direktor/Country Medical Director bei IVC Evidensia DACH Gruppe)
Pankreatitis beim Hund – eine diagnostische Herausforderung:  Fallbeispiele zu Symptomen, Diagnose und Therapie
Die Pankreatits stellt für den Tierarzt eine diagnostische Herausforderung dar. Stefan Unterer erläutert  mit anschaulichen Fallbespielen die Schwierigkeiten bei der Diagnose, zeigt unterschiedliche Krankheitsverläufe anhand praktischer Fallbeispiele und klärt über Therapiemöglichkeiten auf.
Referent: Prof. Dr. Stefan Unterer (Direktor der Klinik für Kleintiermedizin an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich)
Wenn Nieren langsam schlapp machen: ein Update zur chronischen Nierenerkrankung bei Katzen
In diesem Online-Seminar wird erklärt, was im frühen und im späten Stadium der Nierenerkrankung zu beachten ist und welche Diagnostik wann durchgeführt werden sollte, um der Erkrankung zeitnah auf die Schliche zu kommen. Anhand vieler Literaturangaben erläutert Reto Neiger, was nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu beachten und wie die Diagnostik und Therapie zu gestalten ist.
Referent: Prof. Dr. Reto Neiger (Tiermedizinischer Direktor/Country Medical Director, IVC Evidensia DACH Gruppe)
Chaos im Darm: Fallbeispiele zur Enteropathie beim Hund
In diesem Online-Seminar zeigen zwei anschauliche Fallbeispiele, was bei der Ursachenfindung und Behandlung chronischer Enteropathie zu beachten ist. Darüber hinaus wird auf die Futtermittel-responsive Darmerkrankung und Cobalamin-Mangelzustände eingegangen. Auch Rasseprädispositionen werden angerissen.
Referentin: Prof. Dr. Romy Monika Heilmann (Universitätsprofessorin; Innere Medizin der Kleintiere der Universität Leipzig)
Kardiologie
Unter Wasser: dos and don´ts in der Diuretikatherapie
Hier erfahren Sie die wichtigsten Fragen rund um den Einsatz von Diuretika unter Berücksichtigung der aktuellen Erkenntnisse zu Therapiemöglichkeiten.
Referentin: Nicola Wiedemann (Dipl. ECVIM – CA (Cardiology); Oberärztin Kardiologie; AniCura Kleintierspezialisten, Augsburg)
Orthopädie und Chirurgie
Die Kastration des Rüden – was wissen wir heute?
Die Kastration des Rüden ist ein Thema, bei dem viele Hundehalter in einer Tierarztpraxis um Rat fragen. Einige Besitzer erhoffen sich, dass der Alltag und Umgang mit dem Tier einfacher wird. Andere haben Angst vor Erkrankungen und wünschen sich eine ausführliche Beratung vom Tierarzt. Doch was empfehlen Sie?
Referentinnen: Prof. Dr. Sandra Goericke-Pesch (Fachtierärztin für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung, Diplomate des European College for Animal Reproduction (ECAR), Professorin für Reproduktionsmedizin an der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover); Sophie Strodtbeck (Tierärztin, Dozentin, Autorin und Verhaltensmedizinerin)
Frühlingsgefühle adé?
Ob Gewichtszunahme, Inkontinenz oder Fellveränderungen: Dieses Online-Seminar verschafft Ihnen einen Überblick über Indikationen, mögliche Nebenwirkungen sowie Alternativen zur operativen Kastration.
Referentin: Prof. Dr. Sandra Goericke-Pesch  (Fachtierärztin für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung Diplomate des European College for Animal Reproduction (ECAR) Professorin für Reproduktionsmedizin an der TiHo Hannover)
Lahmheiten auf der Spur: Praxisnahe Fälle zur Diagnostik und Therapie von orthopädischen Erkrankungen
Ob Muskelabriss, genetische Ursache oder chronisches Problem: Dieses Online-Seminar hilft Ihnen ein besseres Feeling für mögliche Ursachen und die richtige Therapie von orthopädischen Erkrankungen zu bekommen. Haben Sie Lust auf eine spannende Fortbildung mit vielen interessanten Fallbeispielen rund um humpelnde Pfoten?
Referent: Prof. Dr. Stephan Neumann (Leiter der Kleintierklinik an der Universität Göttingen, Fachtierarzt für Kleintiere, Fachtierarzt für Labordiagnostik Dipl. ECVCP)
Neurologie
Chaos im Kopf: Fallbeispiele aus der Praxis zur Epilepsie
Vom stolpernden Dackel, über den ataktischen Perser bis zum krampfenden Dalmatiner: Epileptische Anfälle bei Hunden und Katzen äußern sich auf unterschiedliche Weise und sehen für den Besitzer oft bedrohlich aus. Entsprechend groß ist die Verunsicherung: Wann ist es wieder soweit? Können wir unser Tier noch allein lassen? Und kann ein Anfall auch lebensbedrohlich sein?
Referent: Prof. Dr. Holger A. Volk  (Diplomate of the European College of Veterinary Neurology, Leiter der Kleintierklinik an der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover.)
Alter ist keine Krankheit - das Kognitive Dysfunktionssyndrom beim Hund
In diesem Online-Seminar erläutert Holger Volk, welche klinischen Symptome in Erscheinung treten können, wie diese Erkrankung diagnostiziert wird und welche Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Referent: Prof. Dr. Holger Volk (Diplomate of the European College of Veterinary Neurology; Leitung der Kleintierklinik an der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover)
Das Gehirn ist, was Hund frisst – zusätzliche Optionen für die Epilepsiebehandlung
 
In diesem Online-Seminar erläutert unser Referent Holger Volk, welchen Einfluss bestimmte Futtermittelzusätze, insbesondere mittelkettige Fettsäuren auf die Anfallshäufigkeit bei Hunden mit idiopathischer Epilepsie haben. Hierfür fasst er die Ergebnisse aktueller Studien zusammen und erläutert, welche Wirkungsweisen diesem Phänomen zugrunde liegen.
Referent: Prof. Dr. Holger A. Volk (Diplomate of the European College of Veterinary Neurology; Leitung der Kleintierklinik an der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover)
Von Aussetzern und Anfällen – Spannende Fälle rund um die Epilepsie bei Hund und Katze
Dieses Online-Seminar zeigt Ihnen wie mit krampfenden Patienten umzugehen ist, was medizinisch getan werden kann und welche Therapie die richtige ist. Wenn Sie Lust auf eine spannende Fortbildung mit vielen lehrreichen Fällen rund um die Epilepsie haben, dann seien Sie dabei!
Referent: Prof. Dr. Holger A. Volk (Diplomate of the European College of Veterinary Neurology; Leitung der Kleintierklinik an der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover)
Ernährung
Mal juckt der Pelz, mal rumpelt der Bauch: Fallbeispiele zu Futtermittelallergien und -unverträglichkeiten
Futtermittelallergien und -unverträglichkeiten können nicht nur für den Hundebesitzer, sondern auch für den Tierarzt ein frustrierendes Thema sein. Anhand von Fallbeispielen erläutert Anne Mößeler-Witte, was bei diesen Problempatienten nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu beachten und wie die Diagnostik und Diätetik bei Futtermittelallergien und -unverträglichkeiten zu gestalten ist. 
Referentin: PD Dr. med. vet. Anne Mößeler-Witte (Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik, DECVCN)
Ernährung von Intensivpatienten
Optimal ernährte Intensivpatienten haben eine bessere Chance wieder auf die Beine zu kommen. Doch wie viele Kalorien benötigen diese Tiere überhaupt? Welches Futter eignet sich für sie und wie können Futterverweigerer ernährt werden? Tiere, die nicht selbstständig fressen wollen, müssen zwangsernährt werden ?
Was beim Einsatz von Fütterungssonden zu beachten ist und wie Sie Fehler vermeiden können besprechen wir in diesem Online-Seminar.
Referent: Dr. René Dörfelt  (Medizinische Kleintierklinik der LMU-München)
Co-Referentin: Dr. Claudia Rade
 
Analgesie
Der perioperative Schmerzpatient
Schmerzen sind nicht nur ein ethisches, sondern auch ein medizinisches Problem: Sie können dazu führen, dass Wunden schlechter heilen, die Durchblutung sich verringert und Patienten anfälliger für Infektionen werden. Daher sprechen wir in diesem Online-Seminar über die Schmerzerkennung und -behandlung vor, während und nach einer Operation.
Referentin: Prof. Dr. Sabine Tacke (Justus-Liebig-Universität Gießen)
 
Initiative tiermedizinische Schmerztherapie: Therapie chronischer Schmerzen bei Hund und Katze
Sabine Tacke spricht über die multimodale Schmerztherapie als zentrales Konzept bei der Behandlung chronischer Schmerzen und geht dabei sowohl auf eine Kombination verschiedener Wirkstoffe ein, als auch auf die Integration weiterer Methoden wie Gewichtsreduktion oder Physiotherapie.
Referentin: Prof. Dr. Sabine Tacke (Justus-Liebig-Universität Gießen)
 
Verhaltenskunde
Wenn Patienten fauchen …
In diesem Online-Seminar geben wir praktizierenden Tierärzten Anregungen zum Umgang mit Problempatienten und erläutern, wie Sie Besitzer mit auffälligen Tieren beraten können.
Haben Sie Lust auf eine spannende Fortbildung rund um das Angst- und Aggressionsverhalten von Katzen? Dann seien Sie dabei!
Referentin: Dr. Kerstin Röhrs (Fachtierärztin für Verhaltenskunde und Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie)
 
Geräuschangst beim Hund
Wie können Sie Ängsten vorbeugen und was ist beim Umgang mit Angstpatienten zu beachten? Welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen und wobei ist Vorsicht geboten? All diese Fragen klärt unser Fachexperte in diesem Online-Seminar.
Referent: Dr. Pasquale Piturru (Pinneberg)
Dermatologie und Onkologie
Onkologie: Therapie von Mastzelltumore 
International anerkannte Experten vermitteln Ihnen praxisrelevantes Wissen, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuelle Therapie-Empfehlungen rund um Mastzelltumore.
Referentinnen: Dr. Stefanie Peters (Tierärztliche Klinik Birkenfel), Dr. Esther Lautscham (Tierklinik Hofheim), Dr. Nina Eberle (VetSpezial Zentrum für Kleintiermedizin), Dr. Victoria Gordon (QBiotics Group Limited), Dr. Pamela Jones (QBiotics Group)
Heimtiere/Kleinsäuger
Wenn Kaninchen nicht fressen… Interessante Fälle rund um die Inappetenz beim Kaninchen
Die Ursachen für Inappetenz beim Kaninchen können vielfältig sein, denn viele Krankheitsbilder führen beim Kaninchen zu einer reduzierten oder gänzlich eingestellten Futteraufnahme. Dieses Webinar zeigt Ihnen anhand relevanter Fallbeispiele wie Sie diagnostisch und  therapeutisch vorgehen können.
Referentinnen: Dr. Yvonne Eckert (Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier und Wildvögel der TiHo Hannover) und Dr. Milena Thöle (Heimtierspezialistin in der Tierklinik Posthausen)
Exoten
Sonstiges
Wissenschaftliches Schreiben - Grundlegendes
Haben Sie Lust am wissenschaftlichen Schreiben? Dann schauen Sie sich gratis unser Online-Seminar an. Wir wollen allen an wissenschaftlichem Schreiben Interessierten erste Werkzeuge mit an die Hand geben und ihnen eine eventuell vorhandene Scheu nehmen, ihre Erkenntnisse in einem Journal zu veröffentlichen.
Referentin: Dr. Karin Lason
 
Fortbildungen der Fachzeitschriften
ATF-anerkannte Fortbildungen: Kleintierpraxis
Chronische Nierenerkrankung der Katze – eine tägliche Herausforderung (Teil 1)
Dieser zweiteilige Artikel gibt einen Überblick über die Aspekte der chronischen Nierenerkrankung (CNE) der Katze.
Autorin: Karolin Hey (Tierärztin bei den AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg mit dem Schwerpunkt Innere Medizin der Kleintiere)
Schmerzerkennung und Algesimetrie bei Kaninchen und Nagern – ein Überblick zur aktuellen Studienlage
Die Erkennung von Schmerzen bei Kaninchen und Nagern stellt Praktiker aufgrund des oft unscheinbaren, maskierenden Schmerzverhaltens der Tiere vor Herausforderungen. Zudem gibt es nach wie vor wenige Studien zur Schmerzmessung (Algesimetrie) bei Kleinsäugern. Dieser Artikel gibt einen Überblick über aktuelle Methoden der Schmerzerkennung und Algesimetrie bei Kaninchen und Nagern und schließt die Untersuchung von physiologischen Parametern, Verhaltensvariablen und Ethogrammen, Grimace Scales und komplexen Schmerzscores mit ihren Vor- und Nachteilen ein.
Autorinnen: Stephanie Zein & PD Dr. Kerstin Müller (Klein- und Heimtierklinik Tierklinikum Freie Universität Berlin)
Felines diffuses Irismelanom (FDIM)
Die Herzwurmerkrankung ist in Europa eine weitverbreitete vektorübertragene Erkrankung bei Hunden und Katzen. Diese beiden Fallbeispiele beschreiben die Behandlung der Dirofilaria immitis bei zwei importierten Hunden. Neben der Klinik und Diagnostik wird die Therapie in Anlehnung an das Heartworm-Protokoll der American Heartworm Society (AHS) dargestellt. Dieser Übersichtsartikel befasst sich mit dem felinen diffusen Irismelanom (FDIM). Das FDIM ist die häufigste intraokulare Form des Melanoms bei der Katze. Neben der Entstehung und dem Verlauf wird ausführlich auf die Diagnostik, Theraopie und Metastasierung eingegangen.
Autorin: Sabine Beetz (Wissenschaftliche Mitarbeiterin  in der Abteilung Chirurgie der Klinik für Klein- und Heimtiere, FU Berlin)
Wenn Kaninchen nicht fressen… Interessante Fälle rund um die Inappetenz beim Kaninchen
Die Ursachen für Inappetenz beim Kaninchen können vielfältig sein, denn viele Krankheitsbilder führen beim Kaninchen zu einer reduzierten oder gänzlich eingestellten Futteraufnahme. Dieses Webinar zeigt Ihnen anhand relevanter Fallbeispiele wie Sie diagnostisch und  therapeutisch vorgehen können.
Referentinnen: Dr. Yvonne Eckert (Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier und Wildvögel der TiHo Hannover) und Dr. Milena Thöle (Heimtierspezialistin in der Tierklinik Posthausen)
Das okulare Brachycephalensyndrom
Brachycephale Rassen haben mit vielen zuchtbedingten Erkrankungen zu kämpfen. Eines davon ist das sogenannte okulare Brachycephalensyndrom. Der Begriff fasst eine Reihe von anatomischen Veränderungen und daraus resultierenden Erkrankungen zusammen, die einzeln oder auch in Kombinationen auftreten können. Der Artikel gibt einen klar strukturierten Überblick, welche Augenerkrankungen dazugehören und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.
Autorin: Kathrin Kostrzewa (Studium der Veterinärmedizin in Budapest und Hannover. In Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung Augenheilkunde im Tieraugenzentrum am Neckar.)
Dirofilaria immitis beim Hund – zwei Fallberichte
Die Herzwurmerkrankung ist in Europa eine weitverbreitete vektorübertragene Erkrankung bei Hunden und Katzen. Diese beiden Fallbeispiele beschreiben die Behandlung der Dirofilaria immitis bei zwei importierten Hunden. Neben der Klinik und Diagnostik wird die Therapie in Anlehnung an das Heartworm-Protokoll der American Heartworm Society (AHS) dargestellt.
Autor: Dott. Matteo Penzholz (Tierarzt mit Arbeitsschwerpunkt: Internistik, Sonografie, Chirurgie und Endoskopie in der Tierarztpraxis in den Havelauen)
Diabetes mellitus der Katze – Möglichkeiten und Grenzen der Therapie
Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die Wirkweise der unterschiedlichen Insulinarten und erläutert die gängigen Monitoring-Methoden. Der Fokus liegt auf dem Management von Patienten, die im praktischen Alltag Probleme bereiten. Es werden mögliche Ursachen für eine suboptimale glykämische Kontrolle diskutiert, sowie Monitoring- und Therapie-Alternativen besprochen.
Erstautorin: Louisa Schmidt (Tierärztin bei Anicura Ahlen GmbH)
Muskel- und Sehnenerkrankungen der Schulter des Hundes
Lahmheiten der Vordergliedmaße des Hundes stellen nicht selten eine Herausforderung in der Diagnosestellung für den Kliniker dar. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die häufigsten muskulotendinösen Erkrankungen der Schulter, deren Diagnose und Therapien.
Autor: Dr. Philipp Schmierer (Leiter der Tierklinik Posthausen/Dipl. ECVS)
Zahnerkrankungen beim Heimkaninchen – Anatomie, Ätiologie, klinisches Bild, Differenzialdiagnosen und bildgebende Diagnostik
Zahnerkrankungen sind ein häufiges Krankheitsbild beim Heimkaninchen. Dieser Artikel gibt eine ausführliche Übersicht über die relevanten anatomischen Strukturen, mögliche Ursachen für Zahnerkrankungen beim Heimkaninchen, ihr klinisches Bild und Möglichkeiten der bildgebenden Diagnostik.
Autor: Christoph Eckert (Fachtierärztin für Heimtiere/Kleinsäuger,Tierärztliches Zentrum für Kleintiere Herford)
Feline Hyperthyreose – Behandlung mit Hindernissen bei bestehenden Co-Morbiditäten
Die Hyperthyreose ist bei älteren Katzen die häufigste endokrinologische Erkrankung. Neben einer generellen Übersicht beschäftigt sich dieser Artikel insbesondere mit der Therapie der durch Begleiterkrankungen verkomplizierten Hyperthyreose. Zusätzlich wird auf Alternativen zur oralen Verabreichung von Thyreostatika eingegangen.
Korrespondierende Autorin: Anna Lena von Fircks (Oberärztin in der Inneren Medizin der Tierärztlichen Klinik für Kleintiere/Anicura Ahlen)
Canines Herpesvirus 1 (CHV-1) – ein unterschätzter Erreger?
Das canine Herpesvirus 1 verursacht latente, chronische oder akute bis perakute Erkrankungen bei Welpen und adulten Hunden.
Dieser Artikel gibt einen ausführlichen Überblick über die Infektion, Pathogenese, Übertragung, Diagnostik und Prophylaxe einer caninen Herpesvirus-Infektion.
Autorin: A. Prof. Dr. Sabine Schäfer-Somi (Besamungs- und Embryotransferstation der Vetmeduni Wien)
Die Therapie der caninen atopischen Dermatitis (CAD)
Die canine atopische Dermatitis (CAD) ist eine häufig vorkommende lebenslange Erkrankung, die ein multifaktorielles Geschehen darstellt. Dieser Artikel gibt einen Überblick über einen viergleisigen Therapieansatz von spezifischer Therapie (Desensibilisierung oder allergenspezifische Immuntherapie), symptomatischer Therapie, Vermeidung von Verschlechterungsfaktoren und Stärkung der Hautbarrierefunktion.
Autorin: Dr. Ariane Neuber Watts (CertVD, DECVD, MRCVS Hund Katze Haut (Tierärztliche Spezialistenpraxis Für Haut-, Fell-, Krallen- und Ohrenerkrankungen))
ATF-anerkannte Fortbildungen: Der Praktische Tierarzt
Hyperthyreose der Katze
Fast jede zehnte Katze, die älter als 10 Jahre ist, erkrankt an einer Hyperthyreose. Häufig ist es der progressive Gewichtsverlust bei normaler oder gesteigerter Futteraufnahme, warum hyperthyreote Katzen in der Praxis vorgestellt werden. Das muss aber nicht immer so sein. Anhand eines nicht ganz so typischen Falles werden aktuelle Therapiemöglichkeiten besprochen und auch noch einmal auf den multisystemischen Charakter der Hyperthyreose hingewiesen.
Autorin: Beatrice Lesche (Assistenztierärztin in der Tierklinik Kalbach in Frankfurt angestellt mit den Tätigkeitsschwerpunkten Innere Medizin und Tierzahnheilkunde.)
Zahnresorption bei Hunden – Erläuterungen anhand eines Fallberichtes
Anhand des Falls einer zehn Jahre alten, kastrierten Hündin mit Foetor ex ore, bei der das Röntgenbild multiple resorptive Läsionen zeigt, wird das therapeutische Vorgehen bei resorptiven Läsionen beschrieben. Abgerundet wird der Artikel durch eine aktuelle Literaturübersicht zu Ätiologie, Pathogenese, Klassifikation und Behandlung von Zahnresorption beim Hund. Es werden auch Vergleiche zum Menschen und zu Hauskatzen gezogen.
Autorin: Dr. Alexandra Hodeau (Tierärztin bei der Tierärztlichen Fachpraxis an der Alten Spinnerei GmbH)
Unbeabsichtigte Exposition mit Sexualhormonen
Die unbeabsichtigte Übertragung von topisch angewandten Sexualhormonen auf Kinder und Haustiere durch eine Hormonersatztherapie ist in der Human- und Veterinärliteratur schon länger beschrieben. Sowohl Kinder als auch Haustiere können nach engem Körperkontakt z.T. schwerwiegende klinische Symptome entwickeln. Die Diagnostik kann schwierig sein. Ein enger Austausch zwischen Ärzte- und Tierärzteschaft im Sinne des One Health Konzepts ist daher anzustreben und die Meldung bei einem Verdacht auf unerwünschte Ereignisse dringend erbeten.  
Autorin: Dr. Ann Neubert (Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin von 1998 bis 2003, derzeit Referentin im Referat 322 Pharmakovigilanz beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.)
Über uns
Team vetline-Akademie für Kundensupport und Teilnehmermanagement
Foto: Schlütersche
Haben Sie Fragen zur Anmeldung, Ihrem Benutzerkonto oder zu Zertifikaten? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht!
Schreiben Sie Ihr Anliegen per E-Mail an
info@vetline-akademie.de

 
 
Jennifer Strangalies — Ihre Ansprechpartnerin für Fortbildungen in der vetline-Akademie
Foto: www.ps-art.de
Haben Sie inhaltliche Fragen, Themenwünsche oder Anregungen?
Dann freue ich mich auf Ihre Nachricht!

Telefon 0511 8550-2427
strangalies@schluetersche.de

Als Tierärztin bin ich als Managerin für Digital- und Printprojekte im Bereich Tiergesundheit der Schlütersche Fachmedien GmbH angestellt. Neben der beruflichen Leidenschaft für die veterinärmedizinische Wissenschaft, insbesondere die der Kleintiere,  bin ich selbst Hunde- und Katzenbesitzerin.
   
Ihre Meinung zählt!
Ohne Ihr Feedback können wir uns nicht verbessern.

Helfen Sie uns dabei, indem Sie 5 kurze Fragen beantworten.
Es dauert nicht länger als das Öffnen einer Futterdose – versprochen!

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.