Brotkrumen-Navigation
Update zur Therapie des Diabetes mellitus bei Hund und Katze – Teil 2: Nicht-insulinbasierte Therapieoptionen
Zelmer K-L, Hazuchova K: Prakt Tierärztin 106 (02): 124–139 DOI 10.2376/2944-7399-2505
Reiter
Update zur Therapie des Diabetes mellitus bei Hund und Katze – Teil 2: Nicht-insulinbasierte Therapieoptionen
Update for the therapy of diabetes mellitus in dogs and cats – part 2: non-insulin based therapy options
Zelmer K-L, Hazuchova K: Prakt Tierärztin 106 (02): 124–139
DOI 10.2376/2944-7399-2505
DOI 10.2376/2944-7399-2505
![]() |
Foto: New Africa - stock.adobe.com |
Zusammenfassung
Während in Teil 1 des Artikels die Behandlung mit Insulinen ausführlich beschrieben wurde, konzentriert sich der vorliegende zweite Teil auf nicht-insulinbasierte Behandlungsoptionen des Diabetes mellitus (DM) bei Kleintieren. Von den kürzlich auf dem Markt eingeführten Therapieoptionen stellen neben den bereits in Teil 1 besprochenen Basalinsulinen vor allem die SGLT2(Natrium-Glukose-Cotransporter 2)-Inhibitoren vielversprechende neue Therapieansätze dar, welche zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität von diabetischen Tieren und ihren Besitzern führen könnten.
Relevanz für die Praxis: Bei der Umsetzung neuer Diabetestherapien in der Tiermedizin müssen allerdings speziesspezifische Unterschiede hinsichtlich Pathophysiologie, Management und Zielen der Behandlung des DM sowie des Lebensstils des betroffenen Tieres und des Tierbesitzers Berücksichtigung finden.
Relevanz für die Praxis: Bei der Umsetzung neuer Diabetestherapien in der Tiermedizin müssen allerdings speziesspezifische Unterschiede hinsichtlich Pathophysiologie, Management und Zielen der Behandlung des DM sowie des Lebensstils des betroffenen Tieres und des Tierbesitzers Berücksichtigung finden.
Schlüsselwörter
Basalinsuline, diabetische Remission, glykämische Variabilität, SGLT2-Inhibitoren
Summary
While Part 1 of the article covered the treatment with insulins in detail, this second part focuses on non-insulin-based treatment options for diabetes mellitus (DM) in small animals. In addition to basal insulins, which have already been discussed in part 1, SGLT2 (sodium-glucose cotransporter 2) inhibitors are the most promising new therapeutic options that have recently been introduced to the market and could lead to a significant improvement in the quality of life of diabetic animals and their owners.
Clinical relevance: When implementing new diabetes therapies in veterinary medicine, species-specific differences with regard to pathophysiology, management and treatment goals of DM as well as the lifestyle of the affected animal and the animal owner must be taken into account.
Clinical relevance: When implementing new diabetes therapies in veterinary medicine, species-specific differences with regard to pathophysiology, management and treatment goals of DM as well as the lifestyle of the affected animal and the animal owner must be taken into account.
Keywords
basal insulins, diabetic remission, Glycemic variability, SGLT2 inhibitors
In diesem Kurs enthalten:
- Artikel zur Fortbildung
- Wissenstest zur ATF-Zertifizierung
Anerkennung
| 1 ATF-Stunde |
![]() |
Foto: Arne Güssow |
Autorin
Dr. Kim-Lina Charlotte Zelmer
Klinik für Kleintiere,
Justus-Liebig-Universität Gießen
Justus-Liebig-Universität Gießen
Preisinformationen
Die ATF-anerkannte interaktive Fortbildung können Sie bequem online erwerben.
Abonnenten von Die Praktische Tierärztin bestellen kostenfrei (maximal ein Teilnehmer pro Abonnement)!
Abonnenten von Die Praktische Tierärztin bestellen kostenfrei (maximal ein Teilnehmer pro Abonnement)!
Sonderregelung für Praxen:
Innerhalb einer Praxis können maximal zwei Teilnehmer pro Abonnement die Fortbildungen kostenfrei nutzen (1 Inhaber und 1 Assistent oder 2 Inhaber nehmen teil). Hierzu muss sich jeder Teilnehmer einzeln registrieren, einloggen sowie die Bestellung durchführen.
Nicht möglich ist die Teilnahme von einer zweiten Person, die außerhalb der Praxis tätig ist.
Innerhalb einer Praxis können maximal zwei Teilnehmer pro Abonnement die Fortbildungen kostenfrei nutzen (1 Inhaber und 1 Assistent oder 2 Inhaber nehmen teil). Hierzu muss sich jeder Teilnehmer einzeln registrieren, einloggen sowie die Bestellung durchführen.
Nicht möglich ist die Teilnahme von einer zweiten Person, die außerhalb der Praxis tätig ist.
- Die Fortbildung können Sie einmalig wiederholen.
- Die Teilnahme ist innerhalb eines Jahres ab Publikationsdatum, in diesem Fall bis zum 4. Februar 2026, möglich.
- Der Fachbeitrag steht Ihnen dann als PDF-Datei zur Verfügung.
- Die Beantwortung der Fragen erfolgt direkt online über unser Fragebogenmodul.
- Wenn Sie mindestens 3 von 5 Fragen richtig beantworten, wird Ihnen diese Fortbildung mit 1 ATF-Stunde anerkannt.