Brotkrumen-Navigation
Alternative Proteinquellen in der Hundefütterung
Rückert C: Kleintierprax 70 (4): 192–202 DOI 10.2377/0023-2076-70-192
Reiter
Alternative Proteinquellen in der Hundefütterung
Alternative protein sources in dog food
Rückert C: Kleintierprax 70 (4): 192–202
DOI 10.2377/0023-2076-70-192
DOI 10.2377/0023-2076-70-192
![]() |
Foto: Dominika - stock.adobe.com |
Zusammenfassung
Sowohl im Rahmen der Suche nach alternativen Proteinquellen als auch beim diätetischen Management von allergischen Reaktionen auf Futterproteine rücken zunehmend alternative Proteinträger in den Fokus. Hierbei werden in hypoallergenen Futtermitteln Fleischmehle oder Frischfleisch eingesetzt, die in kommerziellen Produkten seltener Verwendung finden und daher als möglicherweise weniger allergieauslösend eingeschätzt werden. Auch ein im Hinblick auf die Anzahl der Komponenten stark reduziertes Futtermittel kann als hypoallergen eingestuft werden. In hydrolysierten Diätfuttermitteln wird zumeist die eingesetzte Hauptproteinquelle durch Hydrolyse soweit gespalten, dass sie nicht mehr als körperfremd angesehen wird. Der häufig benutzte Begriff „anallergen“ kann irreführend sein, da durchaus weitere, nicht hydrolysierte Proteine enthalten sein können. Proteinquellen vegetarischen oder veganen Ursprungs werden hingegen oft aus der ethischen Überzeugung des Tierhalters heraus gefüttert. Dies ist sowohl aus tierschutzrechtlichen Aspekten wie auch bei der veganen Fütterungsform aus ernährungsphysiologischer Sicht als kritisch zu betrachten. Ein weiterer Trend ist der Ersatz konventionellen Fleischmehls oder Frischfleischs durch Insektenmehle. Dies ist im Hinblick auf die Schonung von Ressourcen ein interessanter Ansatz, da aus heutiger Sicht ernährungsphysiologisch nichts gegen den Einsatz von Insektenmehlen in Hundefutter spricht.
Schlüsselwörter
Hypoallergen, vegetarisch, vegan, biologische Wertigkeit, Insekten
Summary
Both in the search for alternative protein sources and in the dietetics of allergic reactions to feed proteins, alternative protein sources are increasingly coming into focus. In hypoallergenic feed, meat meal are used that are used less frequently in commercial products and are therefore considered to be potentially less allergenic. Even a feed that is greatly reduced in terms of the number of components can be categorised as hypoallergenic here. In hydrolysed dietetic feeds, the main protein source used is usually broken down by hydrolysis to such an extent that they are no longer regarded as foreign to the body. The frequently used term „allergenic“ can be misleading, as other, non-hydrolysed proteins may well be present in hydrolysed diets. Protein sources of vegetarian or vegan origin, on the other hand, are often fed out of the ethical convictions of the animal owner. This must be viewed critically both from an animal welfare point of view and, in the case of vegan feed, from a nutritional point of view. Another trend is the replacement of conventional meat meal with insect meal. This is an interesting approach in terms of conserving resources, as even from today’s perspective there is no dietary reason not to use insect meal in dog food.
Keywords
hypoallergenic, vegetarian, vegan, biological value, insects
In diesem Kurs enthalten:
- Artikel zur Fortbildung
- Wissenstest zur ATF-Zertifizierung
Anerkennung
| 1 ATF-Stunde |
![]() |
Foto: Privat |
Autorin
Dr. Cornelia Rückert
Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik
Preisinformationen
Die ATF-anerkannte interaktive Fortbildung können Sie bequem online erwerben.
Abonnenten der Kleintierpraxis bestellen kostenfrei (maximal ein Teilnehmer pro Abonnement)!
Abonnenten der Kleintierpraxis bestellen kostenfrei (maximal ein Teilnehmer pro Abonnement)!
Sonderregelung für Praxen:
Innerhalb einer Praxis können maximal zwei Teilnehmer pro Abonnement die Fortbildungen kostenfrei nutzen (1 Inhaber und 1 Assistent oder 2 Inhaber nehmen teil). Hierzu muss sich jeder Teilnehmer einzeln registrieren, einloggen sowie die Bestellung durchführen.
Nicht möglich ist die Teilnahme von einer zweiten Person, die außerhalb der Praxis tätig ist.
Innerhalb einer Praxis können maximal zwei Teilnehmer pro Abonnement die Fortbildungen kostenfrei nutzen (1 Inhaber und 1 Assistent oder 2 Inhaber nehmen teil). Hierzu muss sich jeder Teilnehmer einzeln registrieren, einloggen sowie die Bestellung durchführen.
Nicht möglich ist die Teilnahme von einer zweiten Person, die außerhalb der Praxis tätig ist.
- Die Fortbildung können Sie einmalig wiederholen.
- Die Teilnahme ist innerhalb eines Jahres ab Publikationsdatum, in diesem Fall bis zum 15. April 2026, möglich.
- Der Fachbeitrag steht Ihnen dann als PDF-Datei zur Verfügung.
- Die Beantwortung der Fragen erfolgt direkt online über unser Fragebogenmodul.
- Wenn Sie mindestens 3 von 5 Fragen richtig beantworten, wird Ihnen diese Fortbildung mit 1 ATF-Stunde anerkannt.
- Der kostenlose Zugriff endet mit Ablauf des Abos und ATF-Stunden können nur bis zu diesem Zeitpunkt bezogen werden.