Logo
  • FAQ
  • NEWS
  • Anmelden

Brotkrumen-Navigation

Rund um die Praxis ATF-Stunden sammeln!
Hinweis!
Diese Seite befindet sich noch weitestgehend im Aufbau!
Teilen Sei uns gerne Ihre Themenwünsche rund um die Veterinärmedizin im Bereich Praxismanagment mit!
Foto: farizun amrod - adobe.stock.com
Virtuelle Klassenräume – Livetermine
Das erste Mal – wichtige Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben
Sie benötigen eine Publikation für Ihren Fachtierarzt oder haben einen spannenden Fall in der Praxis, den Sie gerne publizieren und mit Kollegen teilen möchten? Gründe für eine Publikation gibt es viele.

Damit die Arbeit auch zum Erfolg wird, sollten ein paar grundsätzliche Dinge beachtet werden, um schnell und sicher ans Ziel zu kommen. Denn je besser das Manuskript inhaltlich und formal vorbereitet ist, desto reibungsloser klappt es mit der Veröffentlichung. Gerade für Schreibunerfahrene ist es wichtig zu wissen, auf was man beim Schreiben alles achten muss. Denn es beginnt schon weit vor dem ersten geschriebenen Wort – bei der richtigen Auswahl des Falles oder Themas.
Unsere Experten, Dr. Christine Peppler, Fachredakteurin bei Die Praktische Tierärztin, und Prof. Dr. Reto Neiger, Schriftleiter der Kleintierpraxis, schöpfen aus ihrem langjährigen Erfahrungsschatz und geben in diesem kostenlosen Online-Seminar wichtige und hilfreiche Tipps für das Schreiben von Fallberichten und anderen Veröffentlichungen. Nutzen Sie diese Gelegenheit und stellen Sie auch Ihre eigenen Fragen. So können Sie Ihre Publikation gezielt vorbereiten und von Anfang an Fehler vermeiden. 
Referenten: Dr. Christine Peppler, Fachredakteurin Kleintier bei Die Praktische Tierärztin und Prof. Dr. Reto Neiger, Schriftleiter der Kleintierpraxis
Termin: 02. Juli 2025 um 19.30 Uhr
Arzneimittelrecht von A bis Z… Aktuelle und praxisrelevante Aspekte des Arzneimittelrechts für den Tierarzt in der Großtier- und Gemischtpraxis
Die gesetzlichen Anforderungen ändern sich stetig, da ist es schwer nicht den Überblick zu verlieren und auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Unser Referent, Rechtsanwalt Jürgen Althaus, ist Spezialist für Tierarztrecht. Er gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen gesetzlichen Anforderungen und steht auch für Ihre Fragen zur Verfügung.
Referent: Jürgen Althaus (Fachanwalt für Sozialrecht, Spezialist für Tierarztrecht; Lehrbeauftragter der Tierärztlichen Hochschule Hannover)
Co-Referentin: Jennifer Koch (Elanco)
Termin: 23. Juni 2020 |19:00 Uhr
Webinare - Aufzeichnungen
Team
Konflikte und Konfliktmanagement - Konflikte konstruktiv lösen Teil 1
Dieser virtuelle Klassenraum gibt eine Einführung in Techniken für den richtigen und konstruktiven Umgang mit Konflikten und zeigt Ihnen auf, wie Sie Auseinandersetzungen besser einschätzen und sogar von ihnen profitieren können.
Referent: Axel Ader (AQ Coaching & Consulting)
 
Konflikte und Konfliktmanagement - Konflikte konstruktiv lösen Teil 2
Dieser virtuelle Klassenraum gibt eine Einführung zu Konflikten im Praxisalltag - wie Sie diese vorbeugen, erkennen und  lösen können.
Referent: Axel Ader (AQ Coaching & Consulting)
 
Über uns
Ihr Kundensupport
Foto: niroworld - Fotolia.com
Haben Sie Fragen zur Anmeldung, Ihrem Benutzerkonto oder zu Zertifikaten? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht!
Schreiben Sie Ihr Anliegen per E-Mail an
info@vetline-akademie.de

 
 
Jennifer Strangalies — Ihre Ansprechpartnerin für Fortbildungen in der vetline-Akademie
Foto: www.ps-art.de
Haben Sie inhaltliche Fragen, Themenwünsche oder Anregungen?
Dann freue ich mich auf Ihre Nachricht!

Telefon 0511 8550-2427
strangalies@schluetersche.de

Als angestellte Tierärztin bin ich Chefredakteurin der Fachzeitschrift Kleintierpraxis und Leitung der vetline-Akademie im Bereich Tiergesundheit der Schlütersche Fachmedien GmbH. Neben der beruflichen Leidenschaft für die veterinärmedizinische Wissenschaft, insbesondere die der Kleintiere,  bin ich selbst Hunde- und Katzenbesitzerin.
   
Ihre Meinung zählt!
Ohne Ihr Feedback können wir uns nicht verbessern.

Helfen Sie uns dabei, indem Sie 5 kurze Fragen beantworten.
Es dauert nicht länger als das Öffnen einer Futterdose – versprochen!

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.