Logo
  • FAQ
  • NEWS
  • Anmelden

Brotkrumen-Navigation

Mehr als Wiederkäuen: Sichern Sie sich Ihre ATF-Stunden!
Unser Tipp des Monats!
Unser Referent gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuellen gesetzlichen Anforderungen und steht auch für Ihre Fragen zur Verfügung.
Virtuelle Klassenräume – Livetermine
Folgt
Folgt
Referent: Folgt
Online-Seminar – Aufzeichnungen
Arzneimittelrecht
Arzneimittelrecht von A bis Z… Aktuelle und praxisrelevante Aspekte des Arzneimittelrechts für den Tierarzt in der Großtier- und Gemischtpraxis
Die gesetzlichen Anforderungen ändern sich stetig, da ist es schwer nicht den Überblick zu verlieren und auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Unser Referent, Rechtsanwalt Jürgen Althaus, ist Spezialist für Tierarztrecht. Er gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen gesetzlichen Anforderungen.
Referent: Jürgen Althaus (Fachanwalt für Sozialrecht, Spezialist für Tierarztrecht; Lehrbeauftragter der Tierärztlichen Hochschule Hannover)
Co-Referentin: Jennifer Koch (Elanco)
Analgesie
Milchkuhhaltung
Wenn´s kalbt: Praktische Fälle zur Geburtshilfe beim Rind
In diesem Online-Seminar erläutert Dr. Marion Weerda anhand von praktischen Beispielen, was für ein systematisches Vorgehen bei jeder Geburtshilfe zu beachten ist. Insbesondere Berufsanfängern wird damit ein Leitfaden an die Hand gegeben, um in hektischen Situationen immer zu wissen, was zu tun ist.
Referenten: Dr. Marion Weerda (Chefredaktion der Fachzeitschrift Der Praktische Tierarzt) und Gregor Gründer (Tierarzt und Praxisinhaber der tierärztlichen Gemeinschaftspraxis iQVET)
Fortbildungen der Fachzeitschriften
ATF-anerkannte Fortbildungen: Die Praktische Tierärztin
Kaiserschnitt beim Schaf – lohnt sich das?
Die wirtschaftliche und tierschutzrelevante Bedeutung von Mutterschaf- oder auch Lämmerverlusten infolge von Schwergeburten ist nicht zu unterschätzen. Der Kaiserschnitt sollte daher auch in Kleinwiederkäuerbeständen vermehrt zum Einsatz kommen. Der vorliegende Fortbildungsartikel soll eine Entscheidungshilfe für die Praxis bieten. Er fasst den Stand der Wissenschaft hinsichtlich verschiedener Operationsverfahren und der kurz- und langfristigen Erfolgschancen von Schafkaiserschnitten zusammen.
Autorin: PD Dr. med. vet. habil. Katja Voigt (Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung, Ludwig-Maximilians-­Universität München)
Urolithiasis beim kleinen Wiederkäuer
Haben männliche kleine Wiederkäuern ein unspezifisches Krankheitsbild, sollte man – ganz unabhängig vom Kastrationsstatus oder der Nutzung des Tieres – immer auch an eine obstruktive Urolithiasis denken. Der Fortbildungsbeitrag klärt auf, auf welche Symptome man achten muss, wie die Diagnose gesichert werden kann, welche Therapiemöglichkeiten es gibt und wie die Prognose aussieht. Abgerundet wird der Beitrag durch Empfehlungen zur Prophylaxe.
Autorin: Luzia Eicher (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub)
Oral Fluids – wichtiges Tool für die Bestandsdiagnostik
Für die Bestandsdiagnostik in schweinehaltenden Betrieben sind Oral Fluids ein nicht mehr wegzudenkendes Tool. Sie können einfach und tierfreundlich gewonnen werden und besitzen für einige der relevantesten Erreger von Atemwegserkrankungen und andere Pathogene eine sehr gute Sensitivität und Spezifität. Wie und wo sie sinnvoll eingesetzt werden können und wo ihre Limitationen liegen, erfahren Sie in diesem Fortbildungsbeitrag.
Autor: Matthias Eddicks (Klinik für Schweine am Zentrum für Klinische Tiermedizin der LMU München)
Über uns
Ihr Kundensupport
Foto: niroworld - Fotolia.com
Haben Sie Fragen zur Anmeldung, Ihrem Benutzerkonto oder zu Zertifikaten? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht!
Schreiben Sie Ihr Anliegen per E-Mail an
info@vetline-akademie.de

 
 
Jennifer Strangalies — Ihre Ansprechpartnerin für Fortbildungen in der vetline-Akademie
Foto: www.ps-art.de
Haben Sie inhaltliche Fragen, Themenwünsche oder Anregungen?
Dann freue ich mich auf Ihre Nachricht!

Telefon 0511 8550-2427
strangalies@schluetersche.de

Als angestellte Tierärztin bin ich Chefredakteurin der Fachzeitschrift Kleintierpraxis und Leitung der vetline-Akademie im Bereich Tiergesundheit der Schlütersche Fachmedien GmbH. Neben der beruflichen Leidenschaft für die veterinärmedizinische Wissenschaft, insbesondere die der Kleintiere,  bin ich selbst Hunde- und Katzenbesitzerin.
   
Ihre Meinung zählt!
Ohne Ihr Feedback können wir uns nicht verbessern.

Helfen Sie uns dabei, indem Sie 5 kurze Fragen beantworten.
Es dauert nicht länger als das Öffnen einer Futterdose – versprochen!

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.