Brotkrumen-Navigation
Mehr als Wiederkäuen: Sichern Sie sich Ihre ATF-Stunden!
![]() |
Unser Tipp des Monats!
Unser Referent gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuellen gesetzlichen Anforderungen und steht auch für Ihre Fragen zur Verfügung.
Virtuelle Klassenräume – Livetermine
Folgt
Online-Seminar – Aufzeichnungen
![]() |
Arzneimittelrecht
![]() |
Arzneimittelrecht von A bis Z… Aktuelle und praxisrelevante Aspekte des Arzneimittelrechts für den Tierarzt in der Großtier- und Gemischtpraxis
Die gesetzlichen Anforderungen ändern sich stetig, da ist es schwer nicht den Überblick zu verlieren und auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Unser Referent, Rechtsanwalt Jürgen Althaus, ist Spezialist für Tierarztrecht. Er gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen gesetzlichen Anforderungen.
Referent: Jürgen Althaus (Fachanwalt für Sozialrecht, Spezialist für Tierarztrecht; Lehrbeauftragter der Tierärztlichen Hochschule Hannover)
Co-Referentin: Jennifer Koch (Elanco)
Co-Referentin: Jennifer Koch (Elanco)
![]() |
![]() |
Analgesie
![]() |
Milchkuhhaltung
Fortbildungen der Fachzeitschriften
![]() |
ATF-anerkannte Fortbildungen: Der Praktische Tierarzt
![]() |
Notschlachtung – Praktizierende Tierärzte als Amtstierärzte
Pansenegel haben sich in Europa stark ausgebreitet. So konnte auch in Deutschland eine flächendeckende Verbreitung festgestellt werden, auch wenn klinische Krankheitsfälle bei Rindern, die allein auf Pansenegel zurückzuführen sind, hierzulande bisher nicht publiziert worden sind. Der Artikel erklärt anhand eines Entscheidungsbaumes, wie man bei einem Verdachtsbefall im Bestand am besten vorgehen sollte, welche diagnostischen Möglichkeiten es zurzeit gibt und ob/wann eine medikamentöse Therapie sinnvoll ist oder andere Maßnahmen geeigneter sind.
Autor: Dr. Philipp Rolzhäuser (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Lebensmittelhygiene der Universität Leipzig)
![]() |
![]() |
Pansenegelbefall bei Rindern
Pansenegel haben sich in Europa stark ausgebreitet. So konnte auch in Deutschland eine flächendeckende Verbreitung festgestellt werden, auch wenn klinische Krankheitsfälle bei Rindern, die allein auf Pansenegel zurückzuführen sind, hierzulande bisher nicht publiziert worden sind. Der Artikel erklärt anhand eines Entscheidungsbaumes, wie man bei einem Verdachtsbefall im Bestand am besten vorgehen sollte, welche diagnostischen Möglichkeiten es zurzeit gibt und ob/wann eine medikamentöse Therapie sinnvoll ist oder andere Maßnahmen geeigneter sind.
Autor: Dr. Christoph Wenzel (Klinik für Wiederkäuer, Ludwig-Maximilians-Universität München )
![]() |
![]() |
Fruchtbarkeitsstörungen der Sau
Für den wirtschaftlichen Erfolg eines Ferkelerzeugerbetriebes sind in der Schweineproduktion hohe und vor allem stabile Fruchtbarkeitsleistungen eine Grundvoraussetzung. Treten Fruchtbarkeitsproblem auf, können viele Faktoren – sowohl infektiöse wie auch nicht-infektiöse – beteiligt sein. Der Artikel gibt einen Überblick über die relevanten Infektionserreger beim Schwein, die zu Reproduktionsstörungen führen können, sowie Möglichkeiten zu deren Bekämpfung.
Autorin: Dr. Maximiliane Dippel (Universitätsklinik für Schweine, Wien)
![]() |
Über uns
Team vetline-Akademie für Kundensupport und Teilnehmermanagement
![]() |
Foto: Schlütersche |
Haben Sie Fragen zur Anmeldung, Ihrem Benutzerkonto oder zu Zertifikaten? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht!
Schreiben Sie Ihr Anliegen per E-Mail an
info@vetline-akademie.de
Schreiben Sie Ihr Anliegen per E-Mail an
info@vetline-akademie.de
Jennifer Strangalies — Ihre Ansprechpartnerin für Fortbildungen in der vetline-Akademie
Haben Sie inhaltliche Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Dann freue ich mich auf Ihre Nachricht! Telefon 0511 8550-2427 strangalies@schluetersche.de Als Tierärztin bin ich als Managerin für Digital- und Printprojekte im Bereich Tiergesundheit der Schlütersche Fachmedien GmbH angestellt. Neben der beruflichen Leidenschaft für die veterinärmedizinische Wissenschaft, insbesondere die der Kleintiere, bin ich selbst Hunde- und Katzenbesitzerin. | |||