Logo
  • FAQ
  • NEWS
  • Anmelden

Brotkrumen-Navigation

Symbol Kurs

Bildgebende Diagnostik von endokrinen Organen in der Kleintierpraxis – Teil 1: Thyroidea, Parathyroidea

Teubenbacher U, Kircher P: Kleintierprax 70 (10): 540–556, DOI 10.2377/0023-2076-70-540

Reiter

Bildgebende Diagnostik von endokrinen Organen in der Kleintierpraxis – Teil 1: Thyroidea, Parathyroidea
Imaging diagnostics of endocrine organs in small animal practice – Part 1: Thyroidea, Parathyroidea
Teubenbacher U, Kircher P: Kleintierprax 70 (10): 540–556,
DOI 10.2377/0023-2076-70-540
Foto: Klinik für Bildgebende Diagnostik, Universitäres Tierspital, Universität Zürich
Zusammenfassung
Bedeutung der Bildgebung in der endokrinen Diagnostik: Die Bildgebung spielt eine wichtige Rolle in der Diagnostik und der Planung therapeutischer Maßnahmen wie chirurgischer Eingriffe von endokrinen Erkrankungen. Fundierte Kenntnisse der anatomischen Lokalisationen, der Orientierungspunkte, der speziesspezifischen Besonderheiten sowie Normbefunde und pathologischen Veränderungen endokriner Organe sind dabei unerlässlich.
Durch den stetigen Fortschritt bildgebender Verfahren hat sich die Diagnostik zahlreicher endokrinologischer Erkrankungen deutlich verbessert. Die Wahl der geeigneten Methode hängt vom zu untersuchenden Organsystem, der klinischen Fragestellung und den verfügbaren diagnostischen Geräten ab.
Ultraschalluntersuchungen: Ultraschalluntersuchungen mit geeigneten Schallköpfen ermöglichen eine exzellente Beurteilung von Organen wie der Schilddrüse und den Nebenschilddrüsen. Dabei können Zysten, Knoten und Parenchymveränderungen dargestellt werden.
Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT): Zur Beurteilung von Lokalisation, Ausdehnung und Invasivität endokriner Tumoren eignen sich ergänzend fortführende bildgebende Modalitäten wie CT und MRT.
Szintigrafie: Für die funktionelle Darstellung endokriner Erkrankungen liefert die Szintigrafie weitere diagnostische Informationen.
Dieser erste Artikel zur bildgebenden Diagnostik endokriner Organe in der Kleintierpraxis bietet grundlegende Einblicke in die Bildgebung der Schilddrüse (Thyroidea) und der Nebenschild­drüsen (Parathyroidea).
Schlüsselwörter
Bildgebende Verfahren, endokrine Stoffwechsel­erkrankungen, Hund, Katze
Summary
Importance of Imaging in Endocrine Diagnostics: Imaging plays an important role in diagnosing endocrine diseases and planning therapeutic measures, such as surgical procedures. Solid knowledge of anatomical locations, landmarks, species-specific characteristics, normal findings, and pathological changes in endocrine organs is indispensable.
With the continuous advancement of imaging techniques, the diagnosis of numerous endocrinological diseases has significantly improved. The choice of the appropriate method depends on the organ system to be examined, the clinical question, and the available diagnostic equipment.
Ultrasound Examinations: Ultrasound examinations with suitable probes enable excellent assessment of organs such as the thyroid gland and parathyroid glands. They can depict cysts, nodules, and parenchymal changes.
Advanced Imaging Modalities: To assess the location, extent, and invasiveness of endocrine tumors, complementary advanced imaging modalities such as computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) are suitable.
Scintigraphy: For functional imaging of endocrine diseases, scintigraphy provides additional diagnostic information.
This first article on imaging diagnostics of endocrine organs in small animal practice focuses on fundamental insights into imaging of the thyroid gland (thyroidea) and the parathyroid glands (parathyroidea).
Keywords
imaging procedures, endocrine metabolic diseases, dog, cat
In diesem Kurs enthalten:
  1. Artikel zur Fortbildung
  2. Wissenstest zur ATF-Zertifizierung
Anerkennung
1 ATF-Stunde
Foto: Bernkopf Michael, Vetmeduni Wien
Autorin
Dr. Ursula Teubenbacher
Mag., Dr. med. vet., Resident ECVDI an dem Universitären Tierspital Zürich
Preisinformationen
Die ATF-anerkannte interaktive Fortbildung können Sie bequem online erwerben.
Abonnenten der Kleintierpraxis bestellen kostenfrei (maximal ein Teilnehmer pro Abonnement)!
Sonderregelung für Praxen:
Innerhalb einer Praxis können maximal zwei Teilnehmer pro Abonnement die Fortbildungen kostenfrei nutzen (1 Inhaber und 1 Assistent oder 2 Inhaber nehmen teil). Hierzu muss sich jeder Teilnehmer einzeln registrieren, einloggen sowie die Bestellung durchführen.
Nicht möglich ist die Teilnahme von einer zweiten Person, die außerhalb der Praxis tätig ist.
  • Die Fortbildung können Sie einmalig wiederholen.
  • Die Teilnahme ist innerhalb eines Jahres ab Publikationsdatum, in diesem Fall bis zum 14. November 2026, möglich.
  • Der Fachbeitrag steht Ihnen dann als PDF-Datei zur Verfügung.
  • Die Beantwortung der Fragen erfolgt direkt online über unser Fragebogenmodul.
  • Wenn Sie mindestens 3 von 5 Fragen richtig beantworten, wird Ihnen diese Fortbildung mit 1 ATF-Stunde anerkannt.
  • Der kostenlose Zugriff endet mit Ablauf des Abos und ATF-Stunden können nur bis zu diesem Zeitpunkt bezogen werden.
Normalpreis  24,90 €
(inkl. MwSt)

Für Abonnenten
der Kleintierpraxis kostenfrei

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Abonummer in Ihrem Profil hinterlegen müssen!

Kalender (Block)

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30