Brotkrumen-Navigation
Drogenintoxikation beim Hund – eine Literaturübersicht
Weingart C, Kohn B: Kleintierprax 70 (9): 484–495, DOI 10.2377/0023-2076-70-484
Reiter
Drogenintoxikation beim Hund – eine Literaturübersicht
Illicit drug intoxication in dogs – a literature review
Weingart C, Kohn B: Kleintierprax 70 (9): 484–495
DOI 10.2377/0023-2076-70-484
DOI 10.2377/0023-2076-70-484
![]() |
Foto: kozorog - stock.adobe.com |
Zusammenfassung
Drogenintoxikationen sind eine wichtige Differenzialdiagnose bei Hunden mit plötzlichen Verhaltensänderungen und neurologischen Symptomen. Insbesondere in Regionen mit hohem Drogenkonsum nehmen Hunde beim Spaziergang versehentlich durch Inhalation, direkt oral oder durch die Aufnahme von Menschenfäzes von Drogenkonsumenten Drogen auf. Klinische Symptome sind neben neurologischen Symptomen Vomitus, Diarrhoe, Mydriasis, Miosis, Geräusch- und Lichtempfindlichkeit, Harninkontinenz und Hypo- bzw. Hyperthermie. Meist erfolgt eine symptomatische Behandlung ohne Bestätigung der Diagnose. Humane Urindrogen-Schnelltests werden bei Verdacht auf eine Drogenintoxikation genutzt, sind allerdings für den Hund nicht validiert. Die Prognose ist gut. Todesfälle sind jedoch in seltenen Fällen möglich.
Schlüsselwörter
Cannabis, Kokain, Toxin, Urindrogentest, intravenöse Lipidtherapie
Summary
Illicit drug intoxication is an important differential diagnosis in dogs with sudden behavioral changes and neurological signs. Especially in regions with high drug consumption, dogs accidentally inhale drugs during walks, directly ingest the drug or ingest human feces from drug users. In addition to neurological signs, vomiting, diarrhea, mydriasis, miosis, hypersensitivity to sound and light, urinary incontinence and hypo- or hyperthermia may occur. Symptomatic treatment is usually performed without confirmation of the diagnosis. Urine drug screening tests from human medicine are used when illicit drug intoxication is suspected but have not been validated for dogs. The prognosis is good. However, death is possible in rare instances.
Keywords
cannabis, cocaine, toxin, urine drug test, intravenous lipid therapy
In diesem Kurs enthalten:
- Artikel zur Fortbildung
- Wissenstest zur ATF-Zertifizierung
Anerkennung
| 1 ATF-Stunde |
![]() |
Foto: Privat |
Autorin
Dr. Christiane Weingart
Fachtierärztin für Kleintiere an der Klein- und Heimtierklinik der FU Berlin
Preisinformationen
Die ATF-anerkannte interaktive Fortbildung können Sie bequem online erwerben.
Abonnenten der Kleintierpraxis bestellen kostenfrei (maximal ein Teilnehmer pro Abonnement)!
Abonnenten der Kleintierpraxis bestellen kostenfrei (maximal ein Teilnehmer pro Abonnement)!
Sonderregelung für Praxen:
Innerhalb einer Praxis können maximal zwei Teilnehmer pro Abonnement die Fortbildungen kostenfrei nutzen (1 Inhaber und 1 Assistent oder 2 Inhaber nehmen teil). Hierzu muss sich jeder Teilnehmer einzeln registrieren, einloggen sowie die Bestellung durchführen.
Nicht möglich ist die Teilnahme von einer zweiten Person, die außerhalb der Praxis tätig ist.
Innerhalb einer Praxis können maximal zwei Teilnehmer pro Abonnement die Fortbildungen kostenfrei nutzen (1 Inhaber und 1 Assistent oder 2 Inhaber nehmen teil). Hierzu muss sich jeder Teilnehmer einzeln registrieren, einloggen sowie die Bestellung durchführen.
Nicht möglich ist die Teilnahme von einer zweiten Person, die außerhalb der Praxis tätig ist.
- Die Fortbildung können Sie einmalig wiederholen.
- Die Teilnahme ist innerhalb eines Jahres ab Publikationsdatum, in diesem Fall bis zum 15. Oktober 2026, möglich.
- Der Fachbeitrag steht Ihnen dann als PDF-Datei zur Verfügung.
- Die Beantwortung der Fragen erfolgt direkt online über unser Fragebogenmodul.
- Wenn Sie mindestens 3 von 5 Fragen richtig beantworten, wird Ihnen diese Fortbildung mit 1 ATF-Stunde anerkannt.
- Der kostenlose Zugriff endet mit Ablauf des Abos und ATF-Stunden können nur bis zu diesem Zeitpunkt bezogen werden.