Brotkrumen-Navigation
Erkrankungen des weiblichen Geschlechtstraktes bei Heimtierkleinsäugern – Teil 2: Häufigkeit, Ätiologie und Makroskopie bei Meerschweinchen (Cavia porcellus form. domestica)
Bertram C, Müller K, Ewringmann A, Schuhmann B, Klopfleisch R: Kleintierprax 67 (10): 588–600 DOI 10.2377/0023-2076-67-588
Reiter
Erkrankungen des weiblichen Geschlechtstraktes bei Heimtierkleinsäugern – Teil 2: Häufigkeit, Ätiologie und Makroskopie bei Meerschweinchen (Cavia porcellus form. domestica)
Disorders of the Female Reproductive Tract in Small Mammal Pets – Part 2: Prevalence, Etiology and Macroscopic Findings in Pet Guinea Pigs (Cavia porcellus form. domestica)
Bertram C, Müller K, Ewringmann A, Schuhmann B, Klopfleisch R: Kleintierprax 67 (10): 588–600
DOI 10.2377/0023-2076-67-588
DOI 10.2377/0023-2076-67-588
![]() |
Foto: Christof A. Bertram |
Zusammenfassung
Veränderungen des weiblichen Geschlechtstrakts kommen bei Heimtiermeerschweinchen häufig vor und führen in vielen Fällen zu klinisch relevanten Erkrankungen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die aktuelle Literatur zu Erkrankungen der Ovarien, der Tuba uterina, der Uteri und der Vagina von Heimtiermeerschweinchen hinsichtlich der Häufigkeit, der Ätiologie und makroskopischer Befunde. Es wird auf die für Heimtiermeerschweinchen relevanten Veränderungen eingegangen, mit Ausnahme von Trächtigkeits-assoziierten Erkrankungen.
Schlüsselwörter
Ovar, Ovarzysten, Eileiter, Uterus, Vagina
Summary
Disorders of the female genital tract are common in pet guinea pigs and often lead to clinically relevant disease. This article summarizes current literature regarding the disorders of the ovaries, tuba uterina, uteri and vagina of pet guinea pigs with regard to prevalence, etiology and macroscopic findings. All disorders relevant to pet guinea pigs are discussed, with the exception of pregnancy-associated diseases.
Keywords
ovary, ovarian cyst, tuba uterina, uterus, vagina
In diesem Kurs enthalten:
- Artikel zur Fortbildung
- Wissenstest zur ATF-Zertifizierung
Anerkennung
| 1 ATF-Stunde |
![]() |
Foto: Privat |
Autor
Dr. Christof A. Bertram
Senior Lecturer im Institut für Pathologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Preisinformationen
Die ATF-anerkannte interaktive Fortbildung können Sie bequem online erwerben.
Abonnenten der Kleintierpraxis bestellen kostenfrei (maximal ein Teilnehmer pro Abonnement)!
Abonnenten der Kleintierpraxis bestellen kostenfrei (maximal ein Teilnehmer pro Abonnement)!
Sonderregelung für Praxen:
Innerhalb einer Praxis können maximal zwei Teilnehmer pro Abonnement die Fortbildungen kostenfrei nutzen (1 Inhaber und 1 Assistent oder 2 Inhaber nehmen teil). Hierzu muss sich jeder Teilnehmer einzeln registrieren, einloggen sowie die Bestellung durchführen.
Nicht möglich ist die Teilnahme von einer zweiten Person, die außerhalb der Praxis tätig ist.
Innerhalb einer Praxis können maximal zwei Teilnehmer pro Abonnement die Fortbildungen kostenfrei nutzen (1 Inhaber und 1 Assistent oder 2 Inhaber nehmen teil). Hierzu muss sich jeder Teilnehmer einzeln registrieren, einloggen sowie die Bestellung durchführen.
Nicht möglich ist die Teilnahme von einer zweiten Person, die außerhalb der Praxis tätig ist.
- Die Fortbildung können Sie einmalig wiederholen.
- Die Teilnahme ist innerhalb eines Jahres ab Publikationsdatum, in diesem Fall bis zum 14. Oktober 2023, möglich.
- Der Fachbeitrag steht Ihnen dann als PDF-Datei zur Verfügung.
- Die Beantwortung der Fragen erfolgt direkt online über unser Fragebogenmodul.
- Wenn Sie mindestens 3 von 5 Fragen richtig beantworten, wird Ihnen diese Fortbildung mit 1 ATF-Stunde anerkannt.
- Der kostenlose Zugriff endet mit Ablauf des Abos und ATF-Stunden können nur bis zu diesem Zeitpunkt bezogen werden.