Brotkrumen-Navigation
Infektiöse Fortpflanzungsstörungen bei Sauen – ein Überblick
Dippel M, Unterweger C, Ladinig A: Prakt Tierarzt 103 (10): 1050–1063 DOI 10.2376/0032-681X-2242
Reiter
Infektiöse Fortpflanzungsstörungen bei Sauen – ein Überblick
Infectious fertility disorders in pigs – an overview
Dippel M, Unterweger C, Ladinig A: Prakt Tierarzt 103 (10): 1050–1063
DOI 10.2376/0032-681X-2242
DOI 10.2376/0032-681X-2242
![]() |
Foto: Universitätsklinik für Schweine, Vetmeduni Vienna |
Zusammenfassung
Der wirtschaftliche Erfolg eines Ferkelerzeugerbetriebes in der Schweineproduktion ist eng mit stabilen Fruchtbarkeitsleistungen verbunden. An Furchtbarkeitsparametern, wie z. B. Trächtigkeitsraten, der Anzahl an Umrauschern oder tot/lebend geborenen Ferkeln, lassen sich aber nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern auch Hinweise auf den Gesundheitsstatus einer Herde ableiten. Im Zusammenhang mit Reproduktionsstörungen stehen u. a. eine Reihe von Infektionserregern, die entweder direkt den Reproduktionstrakt als Zielorgan haben oder über das Auslösen schwerer, oft fieberhafter Allgemeinerkrankungen eine bestehende Trächtigkeit unterbrechen können. Bei den Viren sind hier das Porzine Reproduktive und Respiratorische Syndrom-Virus (PRRSV), das Porzine Circovirus 2 (PCV-2) oder auch das Porzine Parvovirus (PPV) zu nennen, bei den Bakterien Leptospira spp., Chlamydia spp. oder auch die anzeigepflichtige Infektion mit Brucella spp. Der nachfolgende Artikel gibt einen Überblick über die relevanten, bei Reproduktionsstörungen auftretenden Infektionserreger beim Schwein sowie Möglichkeiten zu deren Bekämpfung.
Schlüsselwörter
Fruchtbarkeitsprobleme, PRRSV, Leptospira spp., Chlamydia spp., Diagnostik
Summary
Economic success is closely linked to stable fertility performances on piglet producing farms. From fertility parameters like conception rates, return to estrus rate or dead/life born piglets not only economic efficiency, but also the health status of a herd can be derived. Amongst others, several infectious pathogens are related to reproductive failure; of those some are directly targeting the reproductive tract while others cause severe, often febrile systemic disease that can interrupt an established pregnancy. Important viruses include the Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome Virus (PPRSV), Porcine Circovirus 2 (PCV2) or Porcine Parvovirus (PPV), while for bacteria Leptospira spp., Chlamydia spp. or the notifiable infection with Brucella spp. should be considered. The following article provides an overview of the relevant infectious pathogens that cause reproductive failure in pigs and options to control these.
Keywords
reproductive problems, PRRSV, Leptospira spp., Chlamydia spp., diagnostic
In diesem Kurs enthalten:
- Artikel zur Fortbildung
- Wissenstest zur ATF-Zertifizierung
Anerkennung
| 1 ATF-Stunde |
![]() |
Foto: Vetmeduni Vienna |
Korrespondierende Autorin
Dr. Maximiliane Dippel
Universitätsklinik für Schweine,
Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin, Veterinärmedizinische Universität Wien
Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin, Veterinärmedizinische Universität Wien
Preisinformationen
Die ATF-anerkannte interaktive Fortbildung können Sie bequem online erwerben.
Abonnenten von Der Praktische Tierarzt bestellen kostenfrei (maximal ein Teilnehmer pro Abonnement)!
Abonnenten von Der Praktische Tierarzt bestellen kostenfrei (maximal ein Teilnehmer pro Abonnement)!
Sonderregelung für Praxen:
Innerhalb einer Praxis können maximal zwei Teilnehmer pro Abonnement die Fortbildungen kostenfrei nutzen (1 Inhaber und 1 Assistent oder 2 Inhaber nehmen teil). Hierzu muss sich jeder Teilnehmer einzeln registrieren, einloggen sowie die Bestellung durchführen.
Nicht möglich ist die Teilnahme von einer zweiten Person, die außerhalb der Praxis tätig ist.
Innerhalb einer Praxis können maximal zwei Teilnehmer pro Abonnement die Fortbildungen kostenfrei nutzen (1 Inhaber und 1 Assistent oder 2 Inhaber nehmen teil). Hierzu muss sich jeder Teilnehmer einzeln registrieren, einloggen sowie die Bestellung durchführen.
Nicht möglich ist die Teilnahme von einer zweiten Person, die außerhalb der Praxis tätig ist.
- Die Fortbildung können Sie einmalig wiederholen.
- Die Teilnahme ist innerhalb eines Jahres ab Publikationsdatum, in diesem Fall bis zum 4. Oktober 2023, möglich.
- Der Fachbeitrag steht Ihnen dann als PDF-Datei zur Verfügung.
- Die Beantwortung der Fragen erfolgt direkt online über unser Fragebogenmodul.
- Wenn Sie mindestens 3 von 5 der Fragen richtig beantworten, wird Ihnen diese Fortbildung mit 1 ATF-Stunde anerkannt.
- Der kostenlose Zugriff endet mit Ablauf des Abos und ATF-Stunden können nur bis zu diesem Zeitpunkt bezogen werden.