Logo
  • FAQ
  • NEWS
  • Anmelden

Brotkrumen-Navigation

Symbol Kurs

Physikalische Medizin und Rehabilitation: Übersicht und Literaturrückblick

Schweizer J, Holst A, Bolling A, Harms O: Kleintierprax 67 (06): 316–338 DOI 10.2377/0023-2076-67-316

Reiter

Physikalische Medizin und Rehabilitation: Übersicht und Literaturrückblick
Physical Medicine and Rehabilitation: overview and literature review
Schweizer J, Holst A, Bolling A, Harms O: Kleintierprax 67 (06): 316–338
DOI 10.2377/0023-2076-67-316
Foto: Oliver Harms
Zusammenfassung
Die physikalische Medizin und Rehabilitation haben in der Veterinärmedizin stark an Bedeutung gewonnen. Dabei bedeutet Rehabilitation so viel wie das „Wiederherstellen der natürlichen Funktionen“. Eine einheitlich anerkannte Unterteilung besteht bislang nicht, sodass hier die Einteilung in die Bereiche Massage, Bewegungstherapie und Physikalische Therapie/Medizin gewählt wurde. Im Rahmen der Massage werden durch Druck- und Zugbewegungen positive Wirkungen auf Haut, Unterhaut und Muskulatur ausgeübt und dadurch Adhäsionen gelöst, Flüssigkeiten aus dem Gewebe abgeschwemmt und der Lymphtransport beschleunigt. Je nach angewandter Technik wirkt sie tonisierend oder detonisierend auf die Muskulatur. Der Bereich der Bewegungstherapie setzt sich zum Ziel, eine Kräftigung der Muskulatur, eine verbesserte Gelenkbeweglichkeit und eine gesteigerte Mobilität des Patienten hervorzurufen. Sie wird unterteilt in die aktive Bewegung, die passive Bewegung (Gelenk- und Weichteilmobilisierung), reflexinduziertes Training (RIT) und propriozeptive neuromuskuläre Faszillation (PNF). Der aktiven Bewegung werden folgende Unterformen zugeordnet: propriozeptives Training, Kraft- und Ausdauertraining, Bewegungstraining, aktiv assistierte Bewegung und isometrisches Training. Die Hydrotherapie, durchgeführt als Schwimmtherapie oder auf dem Unterwasserlaufband, nimmt innerhalb der Tiermedizin einen großen Stellenwert ein und findet bei neurologischen und orthopädischen Erkrankungen sowie als Kraft- und Ausdauertraining Anwendung. Durch Nutzung der physikalischen Eigenschaften des Wassers ergibt sich auch ein Bezug zur physikalischen Therapie/Medizin. Weiterhin stellt die Thermotherapie eine einfach durchzuführende Form der physikalischen Therapie dar. Sie wird unterteilt in Wärmeentzug und -zufuhr. Resultat des Wärmeentzugs ist eine Vasokonstriktion mit Minderperfusion des Gewebes, sodass diese Therapieform bei akuten Gelenk- und Sehnenentzündungen sowie postoperativ zur Schmerzlinderung Einsatz findet. Demgegenüber erfolgt bei der Wärmetherapie eine Vasodilatation mit Hyperämisierung des Gewebes. Die Anwendung liegt bei subakut, chronisch-degenerativen Erkrankungen. Weitere Formen der physikalischen Therapie sind der therapeutische Ultraschall, die extrakorporale Stoßwellentherapie, die Elektro-, Laser- und Magnetresonanztherapie.
Schlüsselwörter
Massage, Bewegungstherapie, Hydrotherapie, Physikalische Therapie/Medizin, Rehabilitation
Summary
Physical therapy/medicine and rehabilitation have gained in importance substantially in veterinary medicine. Rehabilitation means something like “restoring the natural balance“. An uniformly recognized classification does not exist yet. In this overview the following division into the fields massage, exercise therapy and physical modalities is chosen. As part of the massage pushing and pulling movements have a positive effect on skin, subcutaneous tissue und muscles. In this way adhesions can be released, fluid can be washed away from the tissue and lymphatic transport can be accelerated. Depending on the technique used, the massage has a tonating or detonating effect. The aim of exercise therapy is to strengthening the muscles, to improve joint flexibility and to increase patient mobility. It is divided into active movement, passive movement (joint- and soft tissue mobilisation), reflex induced training (RIT) and proprioceptive neuromusculular facilitation (PNF). The following subforms can be assigned to active movement: proprioceptive training, strength and endurance training, exercise training, actively assisted movement and isometric training. In veterinary medicine hydrotherapy is of great importance and often performed as swimming therapy or on the underwater treadmill and is used for neurological or orthopaedic diseases as well as strength and endurance training. By using the physical properties of water there is also a reference to physical modalities. An easily performed way of a physical modality represents thermotherapy that is divided in deprivation and supply of heat. The result of the removal of heat is vasoconstriction with reduced perfusion of the tissue so that this form of therapy is used for acute inflammation of the joints and tendons as well as postoperative for pain relief. In contrast, vasodilatation takes place during heat therapy which leads to hyperaemia of the tissue. The application is more for subacute, chronic degenerative diseases. Furthermore the following subtypes belong to physical modalities: therapeutic ultrasound, extracorporal shock wave therapy, electrotherapy, laser therapy and magnetic resonance therapy.
Keywords
massage, exercise therapy, hydrotherapy, physical modalities, rehabilitation
In diesem Kurs enthalten:
  1. Artikel zur Fortbildung 
  2. Wissenstest zur ATF-Zertifizierung
Anerkennung
1 ATF-Stunde
Foto: Privat
Autorin
Dr. Julia Schweizer
Fachtierärztin für Kleintiere an der Tierarztpraxis für Kleintierchirurgie in Neuenrade
Preisinformationen
Die ATF-anerkannte interaktive Fortbildung können Sie bequem online erwerben.
Abonnenten der Kleintierpraxis bestellen kostenfrei (maximal ein Teilnehmer pro Abonnement)!
Sonderregelung für Praxen:
Innerhalb einer Praxis können maximal zwei Teilnehmer pro Abonnement die Fortbildungen kostenfrei nutzen (1 Inhaber und 1 Assistent oder 2 Inhaber nehmen teil). Hierzu muss sich jeder Teilnehmer einzeln registrieren, einloggen sowie die Bestellung durchführen.
Nicht möglich ist die Teilnahme von einer zweiten Person, die außerhalb der Praxis tätig ist.
  • Die Fortbildung können Sie einmalig wiederholen.
  • Die Teilnahme ist innerhalb eines Jahres ab Publikationsdatum, in diesem Fall bis zum 15. Juni 2023, möglich.
  • Der Fachbeitrag steht Ihnen dann als PDF-Datei zur Verfügung.
  • Die Beantwortung der Fragen erfolgt direkt online über unser Fragebogenmodul.
  • Wenn Sie mindestens 3 von 5 Fragen richtig beantworten, wird Ihnen diese Fortbildung mit 1 ATF-Stunde anerkannt.
  • Der kostenlose Zugriff endet mit Ablauf des Abos und ATF-Stunden können nur bis zu diesem Zeitpunkt bezogen werden.
Normalpreis  24,90 €
(inkl. MwSt)

Für Abonnenten
der Kleintierpraxis kostenfrei

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Abonummer in Ihrem Profil hinterlegen müssen!

Kalender (Block)

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1