Brotkrumen-Navigation
Conn-Syndrom: primärer Hyperaldosteronismus bei einer Katze
Ponn C, Henn A, Kanho C, van Staa M: Prakt Tierärztin 106 (11): 1056–1071 DOI 10.2376/2944-7399-2538
Reiter
Conn-Syndrom: primärer Hyperaldosteronismus bei einer Katze
Conn’s syndrome: primary hyperaldosteronism in a cat
Ponn C, Henn A, Kanho C, van Staa M: Prakt Tierärztin 106 (11): 1056–1071
DOI 10.2376/2944-7399-2538
DOI 10.2376/2944-7399-2538
![]() |
Foto: AniCura Recklinghausen GmbH |
Zusammenfassung
Der Fall: Im Folgenden wird der Fall einer Katze vorgestellt, die am Conn-Syndrom erkrankte. Der Bericht umfasst Details zur Erstvorstellung, Diagnose, Therapie und den Kontrolluntersuchungen. Die Hauptbefunde der weiteren Untersuchungen waren arterielle Hypertension und Hypokaliämie sowie eine Masse, ausgehend von der rechten Nebenniere in der sonografischen Untersuchung. Die anschließend gemessene Serum-Aldosteronkonzentration war deutlich erhöht. Nach initialer Stabilisierung wurde eine unilaterale Adrenalektomie durchgeführt. Die pathologische Untersuchung ergab nach immunhistochemischer Differenzierung ein neuroendokrin aktives Adenokarzinom. Kontrolluntersuchungen in den ersten sechs Monaten nach der Operation zeigten keine Hinweise auf Metastasen oder ein Rezidiv. Zuvor festgestellte Veränderungen in Blutchemie und Blutdruck normalisierten sich in diesem Zeitraum.
Relevanz für die Praxis: Bei frühzeitiger Diagnose kann sowohl die chirurgische als auch konservative Behandlung die Lebensqualität der Patienten deutlich verbessern und verlängern. Aus diesem Grund sollte veterinärmedizinisches Fachpersonal bezüglich Existenz, Symptomen und Befunden des Hyperaldosteronismus sensibilisiert werden.
Relevanz für die Praxis: Bei frühzeitiger Diagnose kann sowohl die chirurgische als auch konservative Behandlung die Lebensqualität der Patienten deutlich verbessern und verlängern. Aus diesem Grund sollte veterinärmedizinisches Fachpersonal bezüglich Existenz, Symptomen und Befunden des Hyperaldosteronismus sensibilisiert werden.
Schlüsselwörter
Hypertension, Endokrinopathie, Nebenniere, Hypokaliämie, Adrenalektomie
Summary
Case description: In the following case study, a cat suffering from Conn’s syndrome is presented. It includes details from the patient’s first presentation to diagnosis, therapy and follow up. The main clinical findings were arterial hypertension and hypokalemia, as well as a mass originating from the right adrenal gland during an ultrasonographic examination. Subsequent serum aldosterone levels were severely elevated. After initial stabilization, a unilateral adrenalectomy was carried out. Histopathological examination verified diagnosis of a neuroendocrine active adenocarcinoma via immunohistochemistry. Reexaminations during the first six months after surgery did not show any signs of metastasis or recurrences. Previous abnormalities in blood work and blood pressure normalized in this period.
Clinical relevance: With early diagnosis, both surgical and conservative treatment can significantly improve and prolong the quality of life of patients. For this reason, veterinary professionals should be aware of the existence, symptoms and findings of hyperaldosteronism.
Clinical relevance: With early diagnosis, both surgical and conservative treatment can significantly improve and prolong the quality of life of patients. For this reason, veterinary professionals should be aware of the existence, symptoms and findings of hyperaldosteronism.
Keywords
hypertension, endocrinopathy, hypokalemia, adrenal gland, adrenalectomy
In diesem Kurs enthalten:
- Artikel zur Fortbildung
- Wissenstest zur ATF-Zertifizierung
Anerkennung
| 1 ATF-Stunde |
![]() |
Foto: Privat |
Autor
Peter Christian Ponn
Angestellter Tierarzt in der AniCura Recklinghausen GmbH. Derzeit in der Ausbildung zum Fachtierarzt für Kleintiere.
Preisinformationen
Die ATF-anerkannte interaktive Fortbildung können Sie bequem online erwerben.
Abonnenten von Die Praktische Tierärztin bestellen kostenfrei (maximal ein Teilnehmer pro Abonnement)!
Abonnenten von Die Praktische Tierärztin bestellen kostenfrei (maximal ein Teilnehmer pro Abonnement)!
Sonderregelung für Praxen:
Innerhalb einer Praxis können maximal zwei Teilnehmer pro Abonnement die Fortbildungen kostenfrei nutzen (1 Inhaber und 1 Assistent oder 2 Inhaber nehmen teil). Hierzu muss sich jeder Teilnehmer einzeln registrieren, einloggen sowie die Bestellung durchführen.
Nicht möglich ist die Teilnahme von einer zweiten Person, die außerhalb der Praxis tätig ist.
Innerhalb einer Praxis können maximal zwei Teilnehmer pro Abonnement die Fortbildungen kostenfrei nutzen (1 Inhaber und 1 Assistent oder 2 Inhaber nehmen teil). Hierzu muss sich jeder Teilnehmer einzeln registrieren, einloggen sowie die Bestellung durchführen.
Nicht möglich ist die Teilnahme von einer zweiten Person, die außerhalb der Praxis tätig ist.
- Die Fortbildung können Sie einmalig wiederholen.
- Die Teilnahme ist innerhalb eines Jahres ab Publikationsdatum, in diesem Fall bis zum 4. November 2026, möglich.
- Der Fachbeitrag steht Ihnen dann als PDF-Datei zur Verfügung.
- Die Beantwortung der Fragen erfolgt direkt online über unser Fragebogenmodul.
- Wenn Sie mindestens 3 von 5 Fragen richtig beantworten, wird Ihnen diese Fortbildung mit 1 ATF-Stunde anerkannt.


