Logo
  • FAQ
  • NEWS
  • Anmelden

Brotkrumen-Navigation

Symbol Kurs

Vorsicht beim Kuscheln! Ein aktueller Überblick zu Heimtierratten-übertragenen Zoonoseerregern

Haake A, Eisenberg T, Heuser E, Stollberg K, Richter M, Dreesman J, Pfeffer M, Hoffmann D, Ulrich R, Mundhenk L, Böhmer M: Prakt Tierarzt 106 (5): 444–460 DOI 10.2376/2944-7399-2504

Reiter

Vorsicht beim Kuscheln! Ein aktueller Überblick zu Heimtierratten-übertragenen Zoonoseerregern
Cuddle with care! A current overview of zoonotic pathogens transmitted by pet rats
Haake A, Eisenberg T, Heuser E, Stollberg K, Richter M, Dreesman J, Pfeffer M, Hoffmann D, Ulrich R, Mundhenk L, Böhmer M: Prakt Tierarzt 106 (5): 444–460, DOI 10.2376/2944-7399-2504
Foto: Matthias Krüttgen - Fotolia.com
Zusammenfassung
Farbratten (Rattus norvegicus forma domestica), die ihren genetischen Ursprung in der Wanderratte haben, werden aufgrund ihrer geschätzten Eigenschaften als Heimtiere gehalten. Jedoch ist dabei oft unbekannt, dass die Heimtierratte, wie ihre Stammform, Überträger von Zoonose­erregern sein kann. Übertragungen von Leptospira spp., des Kuhpockenvirus, des Rattenbissfieber-Erregers Streptobacillus moniliformis und des Seoul-Virus sind in Deutschland nachgewiesen worden.

In dieser Arbeit soll, neben einem kurzen historischen Exkurs über die Ursprünge der Farbratte, ein Überblick der wichtigsten, bei Heimtierratten nachgewiesenen Zoonoseerreger und ihrer zugehörigen Krankheiten gegeben werden. Neben Fallbeschreibungen von Ausbrüchen von Leptospirose und Seoul-Virus-Infektionen wird auf die besondere Beziehung zwischen dem Heimtier Ratte und ihren Haltern eingegangen, die Übertragungen von Krankheits­erregern begünstigen kann. Außerdem werden praktische Hinweise zu Schutzmaßnahmen gegeben, wie eine Übertragung von Erregern von Heimtierratten auf den Menschen vermieden werden kann. Diese Hinweise sollen tiermedizinisch und humanmedizinisch Praktizierenden sowie Tierhaltern als Aufklärungshilfe dienen und bei der Infektionsprävention helfen.
Schlüsselwörter
Rattus norvegicus, Seoul-Virus, Leptospirose, Kuhpockenvirus, Rattenbissfieber
Summary
Pet (fancy) rats (Rattus norvegicus forma domestica), which have their genetic origin in the Norway rat, are kept as pets due to their valued characteristics. However, it is often unknown that the pet rat, like its ancestral form, can be a carrier of zoonotic pathogens. Transmission of Leptospira spp., cowpox virus, the rat-bite fever pathogen Streptobacillus moniliformis and the Seoul virus have been detected in Germany.

In this paper, in addition to a brief historical digression on the origins of the fancy rat, an overview of the most important zoonotic pathogens detected in pet rats and their associated diseases will be given. In addition to case descriptions of outbreaks of leptospirosis and Seoul virus infections, the special relationship between the pet rat and its owners, which can favour the transmission of pathogens, is discussed. Practical advice is also given on protective measures to prevent the transmission of pathogens from pet rats to humans. This information is intended to serve as an educational aid for practitioners of veterinary and human medicine as well as animal owners and to help with infection prevention.
Keywords
Rattus norvegicus, Seoul virus, Leptospirosis, Cowpox virus, Rat-bite fever
In diesem Kurs enthalten: 
  1. Artikel zur Fortbildung
  2. Wissenstest zur ATF-Zertifizierung
Anerkennung
1 ATF-Stunde
Foto: Privat
Autorin
PD Dr. Merle M. Böhmer
Stellvertretende Sachgebietsleiterin der Infektionsepidemiologie, 
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Preisinformationen
Die ATF-anerkannte interaktive Fortbildung können Sie bequem online erwerben.
Abonnenten von Die Praktische Tierärztin bestellen kostenfrei (maximal ein Teilnehmer pro Abonnement)!
Sonderregelung für Praxen:
Innerhalb einer Praxis können maximal zwei Teilnehmer pro Abonnement die Fortbildungen kostenfrei nutzen (1 Inhaber und 1 Assistent oder 2 Inhaber nehmen teil). Hierzu muss sich jeder Teilnehmer einzeln registrieren, einloggen sowie die Bestellung durchführen.
Nicht möglich ist die Teilnahme von einer zweiten Person, die außerhalb der Praxis tätig ist.
  • Die Fortbildung können Sie einmalig wiederholen.
  • Die Teilnahme ist innerhalb eines Jahres ab Publikationsdatum, in diesem Fall bis zum 2. Mai 2026, möglich.
  • Der Fachbeitrag steht Ihnen dann als PDF-Datei zur Verfügung.
  • Die Beantwortung der Fragen erfolgt direkt online über unser Fragebogenmodul.
  • Wenn Sie mindestens 3 von 5 Fragen richtig beantworten, wird Ihnen diese Fortbildung mit 1 ATF-Stunde anerkannt.
Normalpreis  24,90 €
(inkl. MwSt)

Für Abonnenten
von Die Praktische Tierärztin kostenfrei

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Abonummer in Ihrem Profil hinterlegen müssen!

Kalender (Block)

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1